Osterholz: Neuer Regenwasserkanal sorgt für Sicherheit bei Starkregen!

Auf der Horst, 27711 Osterholz-Scharmbeck, Deutschland - Die Stadtwerke Osterholz-Scharmbeck beginnen am Dienstag, dem 6. Mai, mit dem Ausbau des Regenwasser-Kanalnetzes in Pennigbüttel. Die genannten Arbeiten konzentrieren sich auf die Straße „Auf der Horst“, wo der Durchmesser der Kanalrohre von 30 cm auf 60 cm vergrößert wird. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenden Plans zur Verbesserung der Entwässerung bei den zunehmend häufig auftretenden Starkregenereignissen, die in den letzten Jahren auch in Deutschland vermehrt zu Überflutungen geführt haben. So werden die Arbeiten voraussichtlich bis Ende Oktober 2025 abgeschlossen sein.

In dem betroffenen Bereich zwischen der Einmündung Auf der Horst/Hinter der Horst bis zum Einmündungsbereich Horster Berg wird die Fahrbahn vollständig geöffnet. Dies führt zu einer vollständigen Sperrung für den Fahrzeugverkehr. Anlieger können jedoch weiterhin fußläufig zu ihren Grundstücken gelangen. Die Stadt Osterholz-Scharmbeck plant zudem, den Straßenbelag im betroffenen Bereich während der Bauzeit zu erneuern, um die infrastrukturelle Situation weiter zu verbessern. Die bemängelten Überlastungen der Kanalisation, die häufig bei Starkregenereignissen auftreten, sollen so effizient angegangen werden, um Rückstau und Überschwemmungen zu vermeiden, so die Stadtwerke in einer Mitteilung.

Hintergrund zu Starkregenereignissen

Starkregenereignisse stellen eine ernstzunehmende Bedrohung für urbanisierte Gebiete dar, da sie die vorhandenen Entwässerungssysteme überlasten und somit das Risiko von Überflutungen erhöhen können. Diese Problematik wird durch den Klimawandel und die damit einhergehenden Wetterextreme noch verschärft. Die Anpassung der Infrastruktur, wie sie in Osterholz-Scharmbeck geplant ist, wird als eine zentrale Maßnahme erachtet, um den Herausforderungen dieser Naturereignisse zu begegnen.

Moderne Ansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Zusätzlich zu den Maßnahmen des Kanalnetzausbaus gewinnt die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung an Bedeutung. Hierbei kommen unter anderem Retentionsgründächer zum Einsatz, die Niederschlagswasser speichern und somit den Abfluss zeitlich verzögern. Diese Dächer tragen nicht nur zur Entlastung der Entwässerungssysteme bei, sie bieten auch Schutz vor Überschwemmungen und Rückstaugefahr. Durch den großen Rückhalt von Niederschlagswasser kann zudem die Einhaltung von Einleitbeschränkungen gewährleistet werden. Dadurch wird die maximale Spitzenabflussmenge reduziert, was für die Kanalisation von enormer Bedeutung ist.

Zur Förderung nachhaltiger Regenwasserbewirtschaftung, die durch innovative Systeme realisiert wird, können Dächern verschiedene Mengen Wasser gespeichert werden, abhängig von ihrem Aufbau. Zwei Varianten von Retentionsgründächern sind besonders bedeutsam: die ersten mit Drosselsystem am Ablauf, die hohen Regenwasserrückhalt ermöglichen und die Kanalisation entlasten, und die zweiten mit flächigen Wasserrückhalteelementen, die die Abflussgeschwindigkeit verzögern. Beide Systeme helfen, Starkregen besser zu bewältigen und Überschwemmungen wirksam zu verhindern, was vor dem Hintergrund der globalen Klimaerwärmung zunehmend wichtig wird.

Details
Ort Auf der Horst, 27711 Osterholz-Scharmbeck, Deutschland
Quellen