Wein-Renaissance in Osteuropa: Entdecken Sie die verborgenen Schätze!
Tokaj, Ungarn - In den letzten Jahren hat Osteuropa eine bemerkenswerte Renaissance seiner Weinkultur erfahren, die trotz der Herausforderungen von 40 Jahren Kommunismus überlebt hat. Der Kommunismus verachtete die Weinkultur als bürgerliches Erbe, bewertete den Weinbau wenig und betrachtete ihn nur als lukrative Einnahmequelle für Exporte. In der Region trinken die Menschen ihre Weine oft selbst, was den Export weiter erschwert. Heute verlangen die osteuropäischen Winzer hohe Preise für ihre Produkte, nicht selten ab 15 Euro pro Gebinde, was die internationale Vermarktung zusätzlich limitiert. Die Weine, die hier produziert werden, sind modern und von hoher Qualität, fernab von folkloristischen Klischees, wie Welt berichtet.
Besonderes Augenmerk liegt auf den einzelnen Weinregionen, die weltweit an Bedeutung gewinnen. Ungarn ist dabei ein herausragendes Beispiel mit seiner faszinierenden Weinszene, die Feinschmecker und Kenner anzieht. Die Region Tokaj ist berühmt für den mythischen Tokaj Aszú, dessen Tradition bis 1561 zurückreicht und 2002 sogar in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Assistentin des Ungarischen Erbes ist nicht nur die lange Geschichte, sondern auch die einzigartigen klimatischen und topographischen Bedingungen, die den Weinbau begünstigen. Historische Weinkeller, die in den Vulkangestein geschlagen sind, fügen dem Eindruck der Region eine kulturelle Dimension hinzu, wie UNESCO erläutert.
Die Weinregionen im Detail
In Ungarn hat die internationale Aufmerksamkeit auch dazu geführt, dass renommierte Weingüter aus Frankreich und Spanien seit den 1990er-Jahren in Tokaj investiert haben. Winzer wie István Szepsy haben es geschafft, trockene Furmints populär zu machen, und die Region Eger hat sich mit dem Egri Bikavér, einem ehemals als billig geltenden Wein, zu einem ernsthaften Rotwein entwickelt. Villány ist eine Region mit erlesenen Rotweinen, wo Sorten wie Cabernet Franc und Merlot dominieren.
In Tschechien hat sich die Region Südmähren, insbesondere um Mikulov, zu einem aufregenden Weinstandort entwickelt. Hier setzen Winzer wie Milan Nestarec und Richard Stávek auf Biodynamik und innovative Weinmethoden. Auch Melnik, nördlich von Prag, hat eine lange Tradition in der Herstellung von Pinot Noir, wobei rebellische Winzer sich engagieren.
Die Slowakei, besonders entlang der Donau um Bratislava und Modra, hat sich ebenfalls als vielversprechendes Weinland etabliert. Spitzenwinzer wie Egon Müller produzieren dort hochwertige Rieslinge, während im slowakischen Tokaj sowohl Süßweine als auch trockene Furmints hergestellt werden. Auch Bulgarien, wo trotz einer Dominanz an Billigweinen einige Qualitätsweingüter wie Orbelus und Zagreus bestehen, zieht das Interesse auf sich.
Rumänien, insbesondere in Transsilvanien, hat eine vitale Winzerszene mit autochthonen Rebsorten hervorgebracht. Polen schließlich hat sich in den letzten Jahren zu einem ernstzunehmenden Weinland entwickelt, insbesondere in der Region um Szczecin und Gorzów Wielkopolski. Ein Beispiel für traditionellen Weinbau ist die Winnica Turnau, die biodynamisch arbeitet. In der Ukraine hingegen wird die Weinszene nach wie vor durch den Krieg beeinflusst, wo in Transkarpatien und Odessa sowohl mineralische Weißweine als auch kräftige Rotweine produziert werden.
Schutz des Kulturerbes und Herausforderungen
Die UNESCO hat klare Kriterien für den Schutz der Weinregionen definiert. In Tokaj wird der Schutz des Erbes ernst genommen, wobei die einzigartige vitikulturen Tradition über tausend Jahre besteht und spezielle Formen traditioneller Landnutzung sichtbar gemacht werden. Bis heute wird die gesamte Welterbeimmobilie rechtlich geschützt, wie in den Veröffentlichungen von UNESCO nachzulesen ist.
Zudem ist der Zustand des Unesco-Weltkulturerbes stabil, jedoch sind zukünftige Herausforderungen wie das Verschwinden von Feuchtgebieten und die Auswirkungen des Klimawandels konstant zu beobachten. Um dem entgegenzuwirken, wird ein neuer Managementplan implementiert, der regelmäßig überprüft wird und den Fokus auf die guten Bedingungen für den Weinbau legt. Der Austausch zwischen den slowakischen und ungarischen Behörden zur Verbesserung von Schutz und Integrität wird ebenfalls in Betracht gezogen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Tokaj, Ungarn |
Quellen |