Neues Leben im Steinweg: Coburgs Sanierung überrascht alle!
Neues Leben im Steinweg: Coburgs Sanierung überrascht alle!
Coburg, Deutschland - Was geht in Coburg? Der Steinweg nimmt gerade richtig Fahrt auf und entwickelt sich zu einem echten Hotspot der Stadt. Das Sanierungsgebiet Steinwegvorstadt ist längst nicht mehr ein bloßer Plan auf dem Papier. Wie die NP Coburg berichtet, wurden in der Schenkgasse bereits neue Pflaster verlegt, ein spritziges Wasserspiel installiert und einladende Sitzgelegenheiten geschaffen. So zieht das Quartier immer mehr Menschen an und sorgt für belebbare Straßen.
Wie es bei Sanierungsprojekten oft der Fall ist, sehen die Realität und die ursprünglichen Visionen manchmal ein wenig anders aus. Besonders auffällig ist der „begrünte Wasserlauf“, der an den alten Hahnfluss erinnern sollte, aber in der Praxis anders umgesetzt wurde. Der Geschäftsführer der Wohnbau Stadt Coburg GmbH, die hier als Sanierungsträger fungiert, wird in einer Erklärung Details zu diesen Abweichungen liefern.
Kreative Impulse für die Innenstadt
Doch der Steinweg bietet nicht nur neue Plätze zum Verweilen, sondern hat auch die Kreativität der Stadt richtig entfacht. Das Projekt „Zwischenzeit Steinweg“ belebt die nördliche Innenstadt durch verschiedene Leerstandsprojekte. Studierende und Schüler*innen können kostenfrei Räume in sanierungsbedürftigen Objekten nutzen, um ihre Projekte zu präsentieren, wobei sie lediglich für Strom- und Wärmekosten aufkommen müssen. Momentan sind bereits drei von zehn Sanierungsflächen in studentischer Hand.
In der Schenkgasse geschehen ebenfalls spannende Dinge. Der Verein „Wirgestalten e.V.“ veranstaltet dort regelmäßig Workshops und Vorträge, die zum Mitmachen und Austauschen einladen. Auch die Fakultät Design der Hochschule Coburg hat es sich nicht nehmen lassen, kreative Räume zu schaffen. Zwei Gruppen haben Workspaces im Lohgraben und im Steinweg eingerichtet, um aktiv am Stadtgeschehen teilzuhaben.
Lebensqualität und kulturelle Angebote
Noch mehr dazu: Im Lohgraben hat sich eine Korbmacherei angesiedelt, die handwerkliche Kostbarkeiten aus der Region bietet. Der Steinweg 37 wird von der Jugendkunstschule Regenbogentanz e.V. belebt, die kulturell-pädagogische Projekte anbietet. Zudem hat der Verein iSo – Innovative Sozialarbeit im Steinweg 25 ein Büro eröffnet, das aufsuchende Jugendarbeit leistet. Hier zeigt sich, wie vielfältig das soziale und kulturelle Angebot in diesem Bereich ist.
Die Nachfrage nach kreativen und temporären Nutzungen ist hoch: Von Dezember 2019 bis zur Gegenwart sind 22 Zwischennutzungen auf einer Fläche von 1.256 m² initiiert worden, die meist zwischen drei und zwölf Monate dauern. Aktuell sind alle Flächen belegt und wichtig für die Vermittlung dieser Räume sind die Wifög und das Coburger Designforum Oberfranken e.V., die neue Perspektiven für die Innenstadt schaffen.
Die Entwicklungen im Steinweg zeigen: Coburg hat sich mit einer bunten Mischung aus Kreativität, Gemeinschaft und urbanem Leben auf den Weg gemacht. Die Sanierungsmaßnahmen und die damit verbundenen Aktivitäten bieten nicht nur Raum für neue Ideen, sondern stärken auch das Miteinander in der Stadt.
Details | |
---|---|
Ort | Coburg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)