Samba-Samstag in Coburg: Laune trotz Regen und kühlendem Wetter!

Samba-Samstag in Coburg: Laune trotz Regen und kühlendem Wetter!
Der 12. Juli 2025 steht ganz im Zeichen des Internationalen Samba-Festivals in Coburg. Trotz der Regenschauer am Samstag ließen sich die Besucher die gute Laune nicht verderben. Die Temperaturen waren im Vergleich zum Vorjahr, wo es über 30 Grad heiß war, erheblich gesunken, was die Veranstaltung zwar etwas gemächlicher gestaltete, jedoch die entspannte Atmosphäre in der Fußgängerzone förderte. Projektionsschirme und die beeindruckenden Stelzenläufer lockten nicht nur die Fotografen an, sondern vermittelten auch das quirlige Festivalelement, das immer wieder aufs Neue begeistert. Am Spitaltor hießen die bunten Banner die Gäste herzlich willkommen und machten deutlich, dass auch das Wetter keinen Einfluss auf die Vorfreude der Coburger hatte.
In den letzten Jahren hat sich das Samba-Festival zu einer der größten Veranstaltungen dieser Art außerhalb Brasiliens entwickelt. Seit seiner Premiere im Jahr 1992, bei der noch 20 Gruppen aus dem In- und Ausland teilnahmen, kann sich die Zahl der teilnehmenden Gruppen inzwischen auf etwa 60 und rund 2500 aktive Künstler sehen lassen. Jährlich zieht es bis zu 200.000 Besucher in die Stadt, ein wirklich beeindruckendes Spektakel, das auch dieses Jahr viele zum Staunen brachte. Wikipedia berichtet, dass neben Auftritten auf rund zehn Bühnen auch verschiedene Abendveranstaltungen in der Innenstadt stattfinden, was das Festival zu einem bunten Erlebnis für jeden Geschmack macht.
Stände und Anbieter
Das Angebot an Ständen ist vielfältig. Laut den Informationen der Samba-Festival-Website sind alle Essensstände bereits vergeben, während es noch einige Plätze für Kunsthandwerker gibt. Diese verkaufen eine breite Palette an Waren, von handgeschöpftem Papier bis zu Schmuck und brasilianischen Naschereien. Getränke wie Cocktails sind am Festivalgelände jedoch nicht erlaubt. Interessierte Anbieter müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, wie den Nachweis auf Fairtrade-Produkte und die Angabe des Warenangebots, um eine Konkurrenzsituation zu vermeiden.
Zusätzlich zur schillernden Festivalatmosphäre gibt es auch ein Rahmenprogramm, das Workshops, Kinderprogramme und sogar Schönheitswettbewerbe beinhaltet. Der Abschluss des Festivals ist traditionell ein Open-Air-Samba-Gottesdienst, gefolgt von einem großen Umzug, der alle Besucher in seinen Bann zieht.
Blick in die Zukunft
Mit erhöhter Ticketpreispolitik und dem Streben nach ökonomischen Vorteilen für die Stadt, können die Veranstalter nicht nur stolz auf die Tradition des Festivals zurückblicken, sondern auch nach vorn schauen. Nach Herausforderungen wie drohender Insolvenz im Jahr 2023, wurde die Zukunft des Festivals wieder gesichert. Preiserhöhungen, wie im aktuellen Jahr, sorgen dafür, dass die Einnahmen in der Gastronomie und Hotellerie der Stadt fließen – ein Gewinn für alle Beteiligten.
Das Internationale Samba-Festival ist und bleibt ein Highlight im Veranstaltungskalender Coburgs und wird auch in den kommenden Jahren zahlreiche Besucher anziehen. Das Festivalkonzept hat sich bewährt, und mit einem guten Händchen für weitere Attraktionen wird Coburg noch viele Tanzfreunde begeistern.