Großer Tag für die Bayerische Polizei: 1.600 neue Beamte vereidigt!

Großer Tag für die Bayerische Polizei: 1.600 neue Beamte vereidigt!
Am 12. Juli 2025 fand in der Frankenhalle der Messe Nürnberg die zentrale Vereidigungsfeier der Bayerischen Bereitschaftspolizei statt. Rund 1.600 neue Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte wurden feierlich vereidigt und kommen aus verschiedenen Standorten, darunter Eichstätt, Würzburg, Nürnberg, Königsbrunn, Dachau und Sulzbach-Rosenberg. Auch die Hochschulen in Fürstenfeldbruck und Sulzbach-Rosenberg trugen zur Ausbildung der Jugendlichen bei, die nun in den Dienst treten werden. Die Zeremonie begann mit einem musikalischen Einmarsch des Polizeiorchesters und wurde von LPD Stefan Beck, dem Abteilungsführer der Bereitschaftspolizei Nürnberg, eröffnet.
Polizeipräsident Michael Dibowski, der die Vereidigung vornahm, sprach von der herausragenden Bedeutung, die die Polizei für die Sicherheit und den Zusammenhalt in Bayern hat. Dies wurde auch im Grußwort von Joachim Herrmann, dem Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, eindrücklich betont. Herrmann unterstrich die Verantwortung und das Engagement, die die neuen Polizeibeamtinnen und -beamten übernehmen und wies auf den aktuellen Stellenbestand von über 45.700 Beschäftigten hin – einem neuen Höchststand für die Bayerische Polizei.
Die Bayerische Bereitschaftspolizei im Überblick
Die Bayerische Bereitschaftspolizei (BBPol) ist nicht nur der größte Polizeiverband in Bayern, sondern auch die größte Bereitschaftspolizei in den deutschen Ländern mit über 8.200 Mitarbeitern. Ihre Aufgaben sind vielfältig: Sie bildet Polizeibeamte aus, hält Einsatzhundertschaften für geschlossene Einsätze bereit, betreibt eine Polizeihubschrauberstaffel und ein Fortbildungsinstitut sowie das Polizeiorchester Bayern. Ihr Hauptsitz ist in Bamberg, während zahlreiche Abteilungen an verschiedenen Standorten in Bayern angesiedelt sind, darunter München, Eichstätt, Würzburg, Nürnberg und Dachau, um nur einige zu nennen.
Die Geschichte der Bayerischen Bereitschaftspolizei reicht bis zum 31. Mai 1951 zurück, als sie gegründet wurde, um den Ausbildungsbetrieb zu sichern und Einsatzkräfte für Sonderlagen zu beordern. Auch die Ausbildung wird an mehreren wichtigen Standorten durchgeführt. Wichtig ist, dass die BBPol bis heute eine zentrale Rolle im bayerischen Sicherheitskonzept spielt und auf modernste Ausstattung setzt, um effizient für die Bürgerinnen und Bürger da sein zu können. Die verantwortungsvolle Ausbildung wird weiterhin durch das Fortbildungsinstitut in Ainring unterstützt, das gleichzeitig Aktuelles über innovative Technik und Ausbildungstraumata aufgreift.
Reflexion der Polizeiausbildung
Ein spannender Aspekt in der Diskussion um die Bayerische Polizei ist der Umgang mit der eigenen Geschichte. Eine Untersuchung zeigt, wie die Polizeiausbildung nach 1945 das demokratische Selbstverständnis der Polizei formte. Dies wird durch Projekte, die sich mit den Einflüssen von Gewerkschaften und Bürgerbewegungen beschäftigen, noch einmal verdeutlicht. Historische Herausforderungen haben die Polizei dazu gebracht, ihre Praktiken und Wertvorstellungen zu hinterfragen – insbesondere in den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg.
In Anbetracht der Herausforderungen, die der Polizeidienst in den letzten Jahrzehnten meistern musste, zeigt die Vereidigungsfeier nicht nur das Engagement der neuen Beamtinnen und Beamten, sondern auch die Bedeutung der Bayerischen Bereitschaftspolizei als wesentlicher Bestandteil der Sicherheitspolitik in Bayern. Die gestiegene Mitarbeiterzahl und der Fokus auf moderne Ausstattung sind klare Zeichen dafür, dass die Landesregierung gewillt ist, in die Sicherheit ihrer Bürger zu investieren und eine schlagkräftige Polizei aufzustellen.