Moorbad-Park Dachau: Eine grüne Oase mit exotischen Pflanzen!
Münchner Straße, 85221 Dachau, Deutschland - Der Moorbad-Park in Dachau, eine grüne Oase und ein beliebter Rückzugsort, liegt malerisch an der Münchner Straße, hinter der Stadtbibliothek und dem Studentenwohnheim am Max-Mannheimer-Platz. Früher erlebten die Dachauer hier Badefreuden in Heilbädern, die jedoch vor mehr als 70 Jahren geschlossen wurden. Die Fläche war anschließend jahrzehntelang als Ausbildungsort für die Deutsche Post genutzt. Erst im Jahr 2009 erwarb die Stadt Dachau das Grundstück, um einen Erholungspark zu entwickeln. Heute beherbergt der Park zahlreiche exotische Pflanzenarten, darunter den für seine auffälligen Blüten bekannten Trompetenbaum (Catalpa speciosa), der zum 30. Jubiläum von EuroArt gepflanzt wurde. EuroArt ist eine bedeutende Vereinigung europäischer Künstlerorte, der auch Dachau angehört.
Der Park ist nicht nur ein Ort der Ruhe, sondern auch ein Schauplatz vielfältiger Natur. Unter den vielfältigen Pflanzen wachsen zehn unterschiedliche Magnolien-Arten sowie viele Frühblüher, darunter Zierkirschen. Zudem gibt es einen Fenchelholzbaum, dessen gelbgrüne Blüten bald zu bewundern sind. Historisch wurden die Blätter dieses Baumes von amerikanischen Ureinwohnern zum Teekochen verwendet, heute wird jedoch vom Konsum abgeraten. Der Leiter der städtischen Abteilung Stadtgrün und Umwelt, Stefan Tischer, kümmert sich um die Pflege der öffentlichen Grünflächen und betont die Herausforderung, einen Raum zu schaffen, der sowohl den Anforderungen der Natur als auch den Bedürfnissen der Menschen gerecht wird.
Ein grünes Paradies für Kinder
Im Moorbad-Park entdecken insbesondere die Kinder die Möglichkeit zum Spielen und Klettern, insbesondere an dem Strauch „Sieben Söhne des Himmels“, der bis in den Oktober blüht und Nahrungsquelle für Insekten bietet. Tischer hebt hervor, dass bei der Auswahl der Pflanzen darauf geachtet wird, dass sie keine Früchte tragen, die Wespen anlocken. Mit seinen exotischen Arten stellt der Moorbad-Park eine Ausnahme unter den Grünflächen in Dachau dar. Tischer äußerte den Wunsch nach einem »Pocket-Park« in der Innenstadt von Dachau, obwohl derzeit keine konkreten Pläne dafür existieren.
Die Region um Dachau ist traditionsreich, was Künstlerkolonien angeht. So florierte die Murnauer Kunstszene nicht nur zur Blütezeit des Blauen Reiters, sondern entwickelt sich auch heute weiter. EuroArt, die europäische Vereinigung der Künstlerkolonien, hat 96 Mitglieder und 46 europäische Künstlerkolonien, darunter Dachau. Diese Organisation fördert den Austausch und die Weiterentwicklung des gemeinsamen europäischen Kulturerbes der Künstlerkolonien. Präsident ist Florian Hartmann, Oberbürgermeister von Dachau, der das künstlerische Erbe und die fortwährende Verbindung zur Natur als essenziell betrachtet.
Künstlerische Wurzeln und die heutige Bedeutung
Dachau war vor dem Ersten Weltkrieg eine blühende Künstlerkolonie. Gemeinsam mit anderen Orten wie Murnau a. Staffelsee und Prien am Chiemsee wurde es zu einem Zentrum des künstlerischen Schaffens. Künstler wie Gabriele Münter, Wassily Kandinsky und Franz Marc wurden durch die beeindruckende Moorlandschaft und die Bergkulisse inspiriert. Diese kreative Schaffenszeit führte zur Entstehung des „Blauen Reiters“, einer der bekanntesten Künstlergemeinschaften des 20. Jahrhunderts. Das kulturelle Erbe, das durch diese Künstlerkolonien hinterlassen wurde, lebt in der heutigen Murnauer Kunstszene fort, die durch Kunstspaziergänge, Ateliers und Galerien geprägt ist.
Die Verbindungen zwischen den Naturschönheiten des Moorbad-Parks und dem künstlerischen Erbe der Region schaffen einen einzigartigen Raum für Inspiration und Erholung. Die kontinuierliche Pflege der Grünflächen und die Wertschätzung des kulturellen Erbes durch Einrichtungen wie EuroArt tragen dazu bei, dass Dachau und die umliegenden Gebiete weiterhin Orte der kreativen Entfaltung und der naturnahen Erholung bleiben. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website von euroArt.
Details | |
---|---|
Ort | Münchner Straße, 85221 Dachau, Deutschland |
Quellen |