Erneuerbare Energien hautnah: Forschertag begeistert Grundschüler in Nördlingen

Am 11.07.2025 fand im Kinderhort an der Schäufelinschule ein Forschertag statt, unterstützt von "Kinder forschen" und dem Landratsamt Donau-Ries. Bundestagsabgeordneter Christoph Schmid beantwortete Fragen der Grundschulkinder zum Thema erneuerbare Energien und baute mit ihnen eine Minibiogasanlage. Der Nachmittag endete mit einem Tanz der Tanz-AG.

Am 11.07.2025 fand im Kinderhort an der Schäufelinschule ein Forschertag statt, unterstützt von "Kinder forschen" und dem Landratsamt Donau-Ries. Bundestagsabgeordneter Christoph Schmid beantwortete Fragen der Grundschulkinder zum Thema erneuerbare Energien und baute mit ihnen eine Minibiogasanlage. Der Nachmittag endete mit einem Tanz der Tanz-AG.
Am 11.07.2025 fand im Kinderhort an der Schäufelinschule ein Forschertag statt, unterstützt von "Kinder forschen" und dem Landratsamt Donau-Ries. Bundestagsabgeordneter Christoph Schmid beantwortete Fragen der Grundschulkinder zum Thema erneuerbare Energien und baute mit ihnen eine Minibiogasanlage. Der Nachmittag endete mit einem Tanz der Tanz-AG.

Erneuerbare Energien hautnah: Forschertag begeistert Grundschüler in Nördlingen

Im Kinderhort an der Schäufelinschule in Nördlingen stand heute ein ganz besonderer Tag auf dem Programm: der Forschertag, der in Zusammenarbeit mit der Initiative „Kinder forschen“ und dem Landratsamt Donau-Ries stattfand. Bundestagsabgeordneter Christoph Schmid machte einen Abstecher, um die neugierigen Grundschüler zu unterstützen und ihnen ein spannendes Erlebnis rund um das Thema erneuerbare Energien zu bieten. Es war nicht nur ein Tag des Experimentierens, sondern auch der Wissensaustausch.

Insgesamt wurden vier Stationen eingerichtet, an denen die Kinder ihre Fragen stellen konnten, die Schmid mit viel Engagement beantwortete. Besonders im Mittelpunkt stand der Bau einer Minibiogasanlage, die den Kindern anschaulich die Funktionsweise erneuerbarer Energieerzeugung näherbrachte. Die Begeisterung und Neugier der Kinder beeindruckte den Abgeordneten sichtlich, der ein positives Fazit über das Engagement der jungen Forscher zog.

Energie der Zukunft erkunden

Der Forschertag war nicht nur eine lehrreiche Veranstaltung, sondern auch eine Gelegenheit, das Interesse der Kinder für erneuerbare Energien zu stärken. Diese Thematik ist von großer Bedeutung, da laut Minibiogas die nachhaltige Nutzung von Energie positive Effekte auf Menschen und Umwelt hat. Biogasanlagen spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie auf umweltfreundliche Weise Methan produzieren, das in vielen Ländern, auch in asiatischen, als Energiequelle genutzt wird.

Aber wie genau funktioniert so eine Biogasanlage? Bei der Methanproduktion durchläuft die Biomasse verschiedene Schritte wie Hydrolyse, Acetogenese und Methanogenese, und das alles kann von den Kindern im Rahmen ihrer Experimente hautnah erlebt werden. Energie macht Schule bietet dazu umfassende Materialien und Unterrichtshilfen für Lehrkräfte und Schüler, die sich mit den Themen Energie und Energiewirtschaft auseinandersetzen.

Ein aufregender Nachmittag

Der Nachmittag endete mit einem schwungvollen Tanz der Tanz-AG, was unterstrich, wie viel Spaß die Kinder beim Lernen hatten. Solche Veranstaltungen fördern nicht nur die Urteilsfähigkeit über wichtige Themen, sondern wecken auch die Begeisterung für Wissenschaft und die Technologie der erneuerbaren Energien. Veranstaltungen wie der Forschertag sind daher unerlässlich, um Kindern einen Zugang zu ermöglichen, der über das Klassenzimmer hinausgeht und sie für die Themen der Zukunft begeistert.

Diese Initiative ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wichtig es ist, die nächste Generation auf die Herausforderungen von morgen vorzubereiten – und das auf eine Art und Weise, die Spaß macht und zum Mitmachen anregt.