THW im Dauereinsatz: Über 600 Kräfte kämpfen gegen Waldbrände in Sachsen!

THW im Dauereinsatz: Über 600 Kräfte kämpfen gegen Waldbrände in Sachsen!

Gohrischheide, Sachsen, Deutschland - In den letzten Tagen sind die Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) in der Gohrischheide, Sachsen, im Dauereinsatz, um die verheerenden Waldbrände zu bekämpfen. Am 09.07.2025 wurden über 300 THW-Kräfte aus rund 50 Ortsverbänden mobilisiert, um die Feuerwehren vor Ort bei der Brandbekämpfung zu unterstützen. So berichtet Fraenkischer Tag, dass Trupps aus Forchheim und Kirchehrenbach ebenfalls Teil des Engagements sind.

Die Lage hat sich in den betroffenen Gebieten stabilisiert, jedoch bleibt die Herausforderung groß. Aktuell wurden die geplanten personellen Aufstockungen der Einsatzkräfte zurückgestellt, da die logistische Versorgung nach wie vor auf hohem Niveau bleibt. Aber nicht nur die Brandbekämpfung ist eine Herausforderung – auch die Verpflegung der vielen Einsatzkräfte muss sichergestellt werden. Hier kommt ein gut organisiertes System ins Spiel, das täglich rund 3300 Mahlzeiten auf die Teller bringt.

Versorgung und Logistik im großen Stil

Der Küchenbetrieb wird von Fachgruppen Logistik und Verpflegung aus den THW-Ortsverbänden Forchheim und Aschaffenburg übernommen. Ein logistisches Meisterwerk, wenn man bedenkt, dass über 1000 Brötchen täglich besorgt werden müssen. Das THW plant für die Verpflegung der Einsatzkräfte ein durchdachtes Vier-Schicht-System, das rund um die Uhr funktioniert. Die Speisepläne reichen von Käse-Lauchsuppe über Tortellini bis hin zu Hähnchenbrust mit Couscous – es soll schließlich niemand hungrig im Einsatz stehen.

Ein Zugtrupp des Fachzugs Logistik aus Kirchehrenbach hat zudem organisatorische Aufgaben rund um den Küchenbetrieb übernommen. Dazu gehört die Bedarfsermittlung, die Bestellung von Lebensmitteln sowie die Koordination von Abholung und Lieferung. Auch Betriebsstoffe wie Gas für die Feldküchen müssen bereitgestellt werden. Außer der Verpflegung kümmern sich die Einsatzkräfte um Abfallmanagement und die Reinigung der Sanitäranlagen.

Einsatz in der kritischen Phase

Besondere Vorsicht ist in den munitionsbelasteten Gebieten der Gohrischheide geboten. Das THW nutzt moderne Technik, darunter Drohnen für Luftaufklärung, um die Lage vor Ort besser einschätzen zu können. Das Engagement geht weit über die Verpflegung und Logistik hinaus: Die THW-Kräfte sind auch für die Löschwasserversorgung, Materialtransport und die Absicherung gefährdeter Bereiche zuständig, wie Presseportal und Security Network berichten.

Die Lage ist herausfordernd, doch die Einsatzbereitschaft der THW-Kräfte ist vorbildlich. Sie stehen nicht nur für den Bevölkerungsschutz in Deutschland, sondern auch im internationalen Einsatz, wenn es darum geht, bei Notlagen zu helfen. In diesen Tagen zeigen die Ehrenamtlichen einmal mehr, dass der Zusammenhalt und die Unterstützung untereinander in schwierigen Zeiten von unschätzbarem Wert sind.

Details
OrtGohrischheide, Sachsen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)