Der Kleine Adler fliegt wieder: Nürnbergs Kult-Zug im Tiergarten zurück!
Nürnberg, Deutschland - Am 17. April 2025 nahm der Tiergarten Nürnberg die beliebte Kleinbahn „Kleiner Adler“ wieder in Betrieb. Diese Bahn ist eine maßstabsgetreue Nachbildung der ersten deutschen Eisenbahn, die 1835 zwischen Nürnberg und Fürth fuhr. Nach umfassenden Wartungsarbeiten, die unter anderem die Erneuerung von Bremsen und Hydraulikmotoren umfassten, wurde das letzte fehlende Ersatzteil, eine hydraulische Pumpe, in dieser Woche erfolgreich eingebaut. Am vorhergehenden Mittwoch fanden die ersten Testfahrten statt, die reibungslos verliefen. Der „Kleine Adler“ wird in der Hauptsaison, die von den Oster- bis zu den Herbstferien reicht, fahren.
Die Strecke, die der „Kleine Adler“ zurücklegt, beginnt an der Erdmännchen-Anlage, führt unterhalb der Delfinlagune vorbei, entlang der Weiher zum Kinderzoo und wieder zurück. Die Kleinbahn ist mit sechs Waggons ausgestattet, die Platz für insgesamt bis zu 45 Personen bieten. In den Osterferien starten die ersten Fahrten täglich ab 9 Uhr, wobei die Preise für eine Rundfahrt bei 2,50 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder liegen. Für einfache Fahrten kosten die Tickets 2 Euro für Erwachsene und 1,50 Euro für Kinder.
Eine lange Geschichte
Der „Kleine Adler“ hat eine bewegte Geschichte. Seine Ursprünge reichen bis in das Jahr 1964 zurück, als er von der Lehrlingswerkstatt der Firma MAN gefertigt wurde. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Tiergartens wurde der Nachbau vom Verein der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V. gespendet. Zu den wichtigen Beteiligten an dieser Stiftung gehören unter anderem Unternehmen wie Siemens-Schuckert-Werke und die TRIX Vereinigte Spielwarenfabriken E. Voelk KG. Die offizielle Betriebseröffnung fand am 15. Mai 1964 statt, und schon im ersten Jahr nach der Eröffnung zählte die Bahn über 120.000 Fahrgäste.
2012 wurde die Trasse der Kleinbahn aufgrund des Baus der neuen Delfinlagune umfassend umgestaltet. Diese neue Strecke führt nun entlang des Giraffengeheges und wird von der Firma Foto Raabe betrieben. Ein entscheidender technischer Fortschritt war die Umrüstung auf einen neuen Motor im Frühjahr 2024, der die Bahn nun mit HVO-Diesel, einem umweltfreundlicheren Dieselsubstitut aus pflanzlichen Reststoffen, antreibt. Außerdem wurden die technischen Änderungen 2011/12 durch Auszubildende der MAN Truck & Bus AG in Nürnberg durchgeführt.
Vom Dampfbetrieb zu modernen Standards
Bereits 1934 wurde die Kleinbahn als „Klein-Eisenbahn“ für Zoobesucher eingerichtet, ursprünglich im Hof des Verkehrsmuseums. 130 Arbeiter der Nürnberger Straßenbahn bauten die Anlage mit 900 Metern Gleisen in ihrer Freizeit. Zu Beginn wurde eine Dampflok eingesetzt; deren Dampf- und Rauchentwicklung stellte jedoch ein Problem für die Passagiere dar. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam eine Diesellok zum Einsatz, die jedoch 1958 aufgrund von Verschleißerscheinungen stillgelegt werden musste. Seitdem hat die Bahn verschiedene technische Entwicklungen durchlaufen, um den Anforderungen der modernen Besucher gerecht zu werden.
Der Tiergarten Nürnberg ist nicht nur für seine Kleinbahn bekannt, sondern hat auch vor kurzem bedrohten Nachwuchs begrüßen können, was das Engagement für den Tierschutz und die Artenvielfalt unterstreicht.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Nürnberg, Deutschland |
Quellen |