Stadtradeln: Garmisch-Partenkirchen radelt für den Klimaschutz!

Stadtradeln: Garmisch-Partenkirchen radelt für den Klimaschutz!
Garmisch-Partenkirchen, Deutschland - Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen hat das diesjährige Stadtradeln vom 8. bis 28. Juni 2025 alle Erwartungen übertroffen. Die Zahl der Teilnehmer stieg sprunghaft von 1.552 im Vorjahr auf beeindruckende 2.126. Damit haben sich mehr Radenthusiasten als je zuvor zusammengefunden, um für den Klimaschutz in die Pedale zu treten. Diese Initiative fördert nicht nur die persönliche Fitness, sondern trägt auch aktiv zur Verbesserung unserer Umwelt bei, indem durch die Aktion stolze 306.000 Radelkilometer zurückgelegt wurden und über 30 Tonnen CO2-Emissionen eingespart wurden, ganz im Einklang mit den Zielen des Umweltbundesamts.
Die Teilnehmerzahl zeigt, dass die Aktion auf breites Interesse stößt. Insbesondere Familien, Schulen und Gemeinden ziehen an einem Strang. So wurden im Rahmen der Veranstaltung auch die radelaktivste Grundschulklasse sowie die radelaktivste Klasse der weiterführenden Schulen ausgezeichnet. Die Preisträger sind die 4a der Grundschule Garmisch-Partenkirchen und die 7b des Benediktiner Gymnasiums Ettal. Auch die Kindergarten-Gruppe Igerl des Kindergartens Regenbogen in Oberammergau kann sich über eine Ehrung freuen.
Gemeinsam für das Klima
Die Preisverleihung für die engagierten Teilnehmer findet am 28. Juni 2025 um 10.00 Uhr während des Regionaltags in Oberammergau statt. Hier haben alle Anwesenden die Möglichkeit, sich von der Begeisterung der Radler anstecken zu lassen. Auch die Marktgemeinden Garmisch-Partenkirchen und Murnau sowie die Gemeinden Uffing und Grainau haben durch eigene Aktionen zur Teilnahme angeregt und damit den Wettbewerb zusätzlich belebt.
Dahinter stehen engagierte Personen wie Klimaschutzmanager Florian Diepold-Erl und Projektleiterin Anna-Lena Huber, die den Teilnehmern die Wichtigkeit solcher Initiativen bewusstmachen und die Motivation zur Teilnahme steigern. Die Anmeldung zum Stadtradeln war unter www.stadtradeln.de/lk-garmisch-partenkirchen möglich und bot auch die Verwendung einer kostenlosen App zum Eintragen der gefahrenen Kilometer. So wird Digitalisierung auch hier kreativ genutzt!
Mehr Radler für unsere Städte
Warum ist das Radfahren so wichtig? Experten des Umweltbundesamts betonen, dass in städtischen Gebieten bis zu 30 Prozent der Pkw-Fahrten auf das Fahrrad verlagert werden könnten. Dies würde nicht nur den Verkehr entlasten, sondern auch die Luftqualität erheblich verbessern. In vielen deutschen Städten sind bedeutende Potenziale für eine Radverkehrssteigerung vorhanden. Verbesserte Radinfrastruktur könnte dazu führen, dass mehr Menschen auf das Fahrrad umsteigen, was letztlich auch als Lifestyle-Trend zu werten ist.
Die positiven Effekte des Radfahrens sind längst bekannt: Sie reichen von einer erhöhten Lebenserwartung durch tägliche Bewegung bis hin zu einem spürbar gesünderen Lebensstil. Radfahrende Arbeitnehmer, wie in den Niederlanden festgestellt, fehlen im Schnitt weniger Tage im Büro, was die Produktivität steigert. Das Gesamtkonzept umfasst daher die Förderung von Bewohnern, Schulen sowie Unternehmen und zeigt, wie wichtig eine kohärente Radverkehrsstrategie für unsere Gemeinden ist.
Eine solche gemeinschaftliche Aktion wie das Stadtradeln ist nicht nur ein Wettkampf, sondern auch ein Zeichen der Solidarität und des bewussten Umgangs mit unseren Ressourcen. Es gilt nun, diese Dynamik aufrechtzuerhalten und die Radnutzung weiter zu fördern. Mit vollem Schwung in die Pedale für eine bessere Zukunft – das ist das Motto, an dem wir alle anknüpfen können!
Details | |
---|---|
Ort | Garmisch-Partenkirchen, Deutschland |
Quellen |