Gefährliche Stützmauer an Schule droht zu kippen – So reagiert die Gemeinde!

Kreis Germersheim, Deutschland - In einer kritischen Lage befindet sich die Stützmauer am Pausenhof der Grundschule, die droht, nach vorne zu kippen. Dies berichtet die Rheinpfalz. Die Mauer, die vor rund 60 Jahren errichtet wurde, zeigt sichtbare Risse, und ein Ingenieur konnte keine zuverlässige Standsicherheit garantieren. Da die Mauer eine wichtige Zufahrtsstraße zu Einrichtungen wie der Kirche, der Festhalle und einer geplanten Kita darstellt, ist schnelles Handeln seitens der Gemeinde erforderlich.

Die geschätzten Sanierungskosten belaufen sich auf etwa 280.000 Euro. Geplant ist eine Rückverankerung der Wand mit Betongurten. Jedoch birgt dieser Ansatz das Problem, dass die Durchfahrt um 30 bis 40 Zentimeter verringert wird. Es bleibt unklar, ob diese reduzierte Breite noch für Rettungsfahrzeuge ausreichend ist. Auch räumt der Ingenieur ein, dass das Durchfahrtsproblem in der bisherigen Planung nicht berücksichtigt wurde. Eine mögliche Alternative wäre, die Mauer abzureißen und neu zu bauen, wobei die Kosten dafür rund 400.000 Euro betragen würden.

Gestaltung der neuen Mauer

Der Gemeinderat äußerte den Wunsch, dass die neue Mauer ansprechend gestaltet wird. Überlegungen gehen in Richtung einer Begrünung des Bauwerks. Ein Bewuchs müsste jedoch alle sechs Jahre entfernt werden, um die Mauer ordnungsgemäß beurteilen zu können. Als Alternative könnte ein immergrüner Anstrich in Betracht gezogen werden.

Insgesamt reflektiert diese Situation die Herausforderungen, denen sich die Gemeinde gegenübersieht, insbesondere in Bezug auf bauliche Mängel und Sicherheit. Laut Miro GmbH, wird die Sanierung und Instandsetzung von Stützmauern häufig notwendig, wenn diese überaltert sind oder bauliche Mängel aufweisen. Solche Mauern sind verschiedenen Umwelteinflüssen ausgesetzt, darunter Vegetation und chemische Prozesse, die zu Rissbildungen und Deformationen führen können.

Technologien und Lösungen

Die Technologien zur Sanierung umfassen unter anderem Vernadelungen, Bodenvernagelungen und den Einbau von Ankern, die dazu dienen, den Verbund von Mauerwerksschalen wiederherzustellen. Eine Bodenvernagelung kann auch zur Sicherung von Stützbauwerken eingesetzt werden und die Standsicherheit von Geländesprüngen und vertikalen Wänden erhöhen. Zudem werden Drainagen installiert, um drückendes Wasser hinter der Stützmauer zu vermeiden.

Wenn die Angelegenheiten nicht zügig angegangen werden, könnten sich die Probleme mit der Stützmauer weiter verschärfen. Anzeichen für eine Sanierungsbedürftigkeit sind bereits vorhanden, und die betroffenen Institutionen, darunter die Grundschule, erwarten klare Maßnahmen seitens der Gemeinde.

Die Informationen zur Sicherheit von Feuerwehrzufahrten, die LFV Bayern bereitstellt, sind ebenfalls relevant. Die besondere Berücksichtigung solcher Zufahrten ist im Kontext der anstehenden Sanierungsarbeiten entscheidend, um die Sicherheit der Anwohner und Einsatzkräfte sicherzustellen.

Details
Vorfall Umwelt
Ursache Überalterung, bauliche Mängel
Ort Kreis Germersheim, Deutschland
Schaden in € 280000
Quellen