Breitbrunn trauert: Ehrenbürger Franz Obermair im Alter von 93 Jahren verstorben

Breitbrunn am Chiemsee, Deutschland - Franz Obermair, bekannt als „Staller Franz“, ist im Alter von 93 Jahren verstorben. Der Ehrenbürger von Breitbrunn am Chiemsee hinterlässt eine bedeutende Lücke im örtlichen Vereinsleben, das er über Jahrzehnte geprägt hat. Wie rosenheim24 berichtet, starb Obermair nach einer kurzen, schweren Krankheit, und sein Requiem wurde vom Pfarrer Andreas Przybylksi gehalten, untermalt von den Rimstinger Sängern.

Geboren wurde Franz Obermair am Fronleichnams-Tag 1931 als sechstes von insgesamt acht Kindern im „Stallerhof“. Die Familie litt während des Zweiten Weltkriegs erheblich – zwei seiner Brüder kamen in Russland ums Leben, und nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1946 übernahmen er und seine Geschwister mit nur 15 Jahren den elterlichen Hof. In seiner Jugend entdeckte er seine Leidenschaft für das Schuhplatteln, einem Ausdruckstanz, der als Symbol für bayerische Lebensfreude und Heimatverbundenheit gilt. Obermair lernte seine spätere Frau Irene Schlaipfner bei „Almtänzen“ kennen und heiratete sie 1958 an seinem Geburtstag. Gemeinsam hatten sie fünf Kinder, zwölf Enkel und fünf Urenkel.

Engagement in Sport und Tradition

In den 1970er-Jahren stellte Obermair die Landwirtschaft ein und begann eine Laufbahn als Maschinenführer in einer Druckerei. Sein Engagement galt weiterhin dem Schuhplatteln und dem Eisstockschießen, wo er Generationen von Kindern unterrichtete. Die Breitbrunner Stockschützen erlebten unter seiner Anleitung Erfolge und gewannen Preise bis hin zu Weltmeisterschaften. Der Tanz ist nicht nur sportlich, sondern auch kulturell von Bedeutung – Schuhplatteln hat eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1050 zurückreicht, und ist für die bayerische Kultur unverzichtbar, wie bundesland24 erklärt.

Über die Jahre erhielt Obermair zahlreiche Anerkennungen für sein Engagement. So wurde ihm 2006 das Gau-Ehrenabzeichen des Trachtenverbands und 2008 das Ehrenabzeichen in Gold des Bayerischen Eisstockverbands verliehen. Im Jahr 2012 ereilte ihm die Ehre, Ehrenbürger von Breitbrunn zu werden. Im persönlichen Leben erlebte er jedoch auch Rückschläge, vor allem den Verlust seiner Frau Irene im Jahr 2018.

Ein Leben in der Gemeinschaft

Für Obermair war die Gemeinschaft von großer Bedeutung. Er war ein regelmäßiger Kirchgänger und unternahm häufig Spaziergänge, auch nach seinem Umzug in ein Pflegeheim im Dezember 2024, nachdem er im Oktober an einer schweren Lungenentzündung erkrankt war. Bürgermeister Anton Baumgartner und die Vereinsvorsitzenden würdigten ihn am Grab und dankten ihm für sein Lebenswerk.

Franz Obermair wird als Vorbild für Generationen in Erinnerung bleiben. Seine Leidenschaft für den Tanz und das Eisstockschießen hat viele inspiriert und hinterlässt ein bleibendes Erbe in Breitbrunn und darüber hinaus. In der Region wird er nicht nur als Sportler, sondern auch als liebenswerter Mensch und engagiertes Mitglied der Gemeinschaft geschätzt werden.

Details
Vorfall Sonstiges
Ursache schwere Krankheit
Ort Breitbrunn am Chiemsee, Deutschland
Quellen