Raiffeisenbank Oberland feiert Rekordzahlen und starke Gemeinschaft!

Die Generalversammlung der Raiffeisenbank Oberland am 13.06.2025 in Grafengehaig verzeichnete über 400 Besucher und ein starkes Wachstum.

Die Generalversammlung der Raiffeisenbank Oberland am 13.06.2025 in Grafengehaig verzeichnete über 400 Besucher und ein starkes Wachstum.
Die Generalversammlung der Raiffeisenbank Oberland am 13.06.2025 in Grafengehaig verzeichnete über 400 Besucher und ein starkes Wachstum.

Raiffeisenbank Oberland feiert Rekordzahlen und starke Gemeinschaft!

In der Frankenwaldhalle Grafengehaig ging es ordentlich zur Sache: Die Generalversammlung der Raiffeisenbank Oberland zog über 400 Besucher an, fast 40 Prozent mehr als im Vorjahr. Vorstandsvorsitzender Ralph Goller hieß alle Anwesenden herzlich willkommen und freute sich über den großen Zuspruch. Zu den Ehrengästen zählten unter anderem Monsignore Rüdiger Feulner, Pfarrerin Heidrun Hemme sowie zahlreiche lokale Politiker wie Landrat Klaus-Peter Söllner und Bürgermeister Werner Burger von Grafengehaig.

Besonders spannend war die Diskussion über die wirtschaftlichen Erfolge der Bank. Der Vorstand stellte eine beeindruckende Bilanzsumme von rund 158 Millionen Euro vor, was einen Zuwachs von knapp fünf Millionen gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Nicht zu vergessen ist die Dividendenausschüttung von 3,5 Prozent an die Mitglieder, die sich im Vergleich zu anderen Banken als überdurchschnittlich erweist. Im Jubiläumsjahr 2022 konnte die Bank zudem 132 neue Bankteilhaber begrüßen, was die Mitgliederzahl auf 3416 erhöhte. Fraenkischer Tag berichtet, dass die Bank trotz der herausfordernden wirtschaftlichen Bedingungen, wie einer Inflationsrate von bis zu 13,5 Prozent, ein überdurchschnittliches Wachstum verzeichnen konnte.

Wachstum trotz Herausforderungen

Die Raiffeisenbank Oberland hat mit 34 Mitarbeitern in sechs Geschäftsstellen ein gutes Händchen bewiesen. Wie die Bank in ihrem Bericht erläutert, wuchs nicht nur die Bilanzsumme um 3,2 Prozent, sondern auch die bilanzwirksamen Kundengelder um 3,6 Prozent. Das betreute Kundenvolumen liegt nun bei rund 294 Millionen Euro, ein Zuwachs von 1,56 Prozent. Besonders bemerkenswert ist das Wachstum im Kreditgeschäft, das um rund 13 Prozent auf ein Gesamtkreditvolumen von ungefähr 71 Millionen Euro wuchs. Die Zahl der Kreditverträge stieg von 409 im Vorjahr auf nunmehr 492, was zeigt, dass die Raiffeisenbank Oberland ein wichtiger Partner für die Region ist.

Die sehr positive Bilanz führte dazu, dass Frank Wunner und Clemens Friedrich einstimmig in den Aufsichtsrat wiedergewählt wurden. Zudem erläuterte Vorstand Peter Girndt notwendige Satzungsänderungen, die ebenfalls Zustimmung fanden. Lob von Landrat Söllner und Bürgermeister Burger zur vorausschauenden Geschäftspolitik der Bank kam ebenfalls nicht zu kurz. Auch der Verbandsrevisor Philipp Eismann gratulierte zur ausgezeichneten Jahresbilanz.

Die Rolle der Genossenschaftsbanken

Die Rabatte der Raiffeisenbank sind im Kontext eines größeren Trends zu betrachten. Genossenschaftsbanken, zu denen auch die Raiffeisenbank Oberland gehört, machen einen bedeutenden Teil des deutschen Bankensektors aus. Laut Statista haben diese Banken in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, obwohl ihre Anzahl in den letzten zehn Jahren um mehr als 30 Prozent gesunken ist. Diese Banken sind darauf ausgelegt, den Mitgliedern nicht nur eine gute Rendite zu bieten, sondern auch individuelle Beratung und Hilfestellung bei finanziellen Angelegenheiten zu leisten.

Am Ende der Versammlung wurden die traditionellen „Goggela“ an die Gäste verteilt, die vorher in der Halle gegrillt wurden. Es war eine gelungene Veranstaltung, die nicht nur Einblicke in die finanziellen Erfolge gab, sondern auch den Gemeinschaftssinn in der Region unter Beweis stellte. Die Raiffeisenbank Oberland bleibt somit eine feste Größe für die Menschen vor Ort.