Letzte Ermittlungen: Wachtveitl und Nemec drehen ihren finalen Tatort

München, Deutschland - Udo Wachtveitl und Miroslav Nemec, die beliebten Kommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr, haben die Dreharbeiten zu ihren letzten beiden „Tatort“-Folgen begonnen. Diese besonderen Fälle, die unter dem Arbeitstitel „Unvergänglich“ stehen, werden 2026 von der ARD ausgestrahlt. Die beiden Schauspieler stehen seit dem 1. Januar 1991 in diesen Rollen vor der Kamera und beenden damit nach 35 Dienstjahren ihre Karriere als Ermittler in München. Bis zu ihrem offiziellen Abschied haben Batic und Leitmayr noch sieben weitere Fälle zu lösen, bis sie mit der 100. Folge in den Ruhestand gehen. Der Bayerische Rundfunk (BR) hat dies kürzlich bekannt gegeben und gleichzeitig auf den 94. Fall „Das Wunderkind“ verwiesen, der am 4. Februar 2024 ausgestrahlt wird und die Kommissare in eine Justizvollzugsanstalt führt, um einen Mordfall aufzuklären. Bislang haben sie bereits 93 Fälle gelöst und bleiben somit den Zuschauern noch eine Zeit lang erhalten, bevor sie endgültig Abschied nehmen.
Die Dreharbeiten zu den letzten Folgen, in denen das Ermittlerteam gegen ein „mörderisches Phantom“ ermittelt, begannen in der vergangenen Woche. Der Plot dieser Doppelfolge verspricht, den Zuschauern nervescharfe Unterhaltung, denn eine weibliche Leiche wird in einem städtischen Betriebsraum verbrannt aufgefunden, was die Stadt in Angst und Schrecken versetzt. Regisseur Sven Bohse hat gemeinsam mit den Drehbuchautoren Johanna Thalmann und Moritz Binder ein spannendes Finale kreiert. Neben Wachtveitl und Nemec, die als die Hauptkommissare agieren, ist auch Ferdinand Hofer in der Rolle des Kalli Hammermann sowie eine Vielzahl weiterer Darsteller in der Doppelfolge zu sehen, darunter Stefan Betz, Lara Feith, Daniel Noel Fleischmann und Maxi Schafroth.
Ein emotionaler Abschied
Obwohl Udo Wachtveitl angibt, nicht sehr emotional zu sein, hat er dennoch erwartet, dass der Abschied von der Rolle und vom Publikum eine besondere Bedeutung haben wird. Der Schlussstrich zieht sich durch die gesamte Ära, in der Batic und Leitmayr die Zuschauer auf spannende und manchmal auch bewegende Reisen mitgenommen haben. Der erste Fall, den die beiden Kommissare gemeinsam bearbeiteten, trug den Titel „Animals“, in dem sie den Mord an einer Tierschützerin aufklärten. Die Nachfolge für die beliebten Ermittler ist derzeit noch nicht geregelt. Bettina Ricklefs, Programmbereichsleiterin des BR, erklärte, dass die Entscheidung über mögliche Nachfolger in aller Ruhe getroffen werde.
Die „Tatort“-Reihe selbst hat eine lange und wechselhafte Geschichte, seit dem ersten Fall „Taxi nach Leipzig“ im Jahr 1970 bis hin zu über 800 Folgen. Diese Krimireihe ist nicht nur ein fester Bestandteil des deutschen Fernsehens, sondern hat auch Kultstatus erreicht. Alle Folgen sind in voller Länge in der Mediathek der Deutschen Kinemathek verfügbar und bieten damit eine großartige Möglichkeit für Fans, in die Welt der Kommissare einzutauchen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die letzten Fälle von Wachtveitl und Nemec nicht nur das Ende einer Ära markieren, sondern auch einen besonderen Platz in der Geschichte des „Tatorts“ einnehmen werden. Die Vorfreude auf die kommenden Episoden ist groß, und Fans können sich auf packende Geschichten und emotionalen Tiefgang freuen.
Lesen Sie mehr auf tz.de, br.de und tatort-deutsche-teilung.de.
Details | |
---|---|
Vorfall | Mord/Totschlag |
Ort | München, Deutschland |
Quellen |