Neue Munich Arena am Flughafen: Konkurrenz für Olympiahalle?

Freising, Deutschland - Die Pläne für eine neue Konzert- und Mehrzweckhalle am Flughafen in Freising, die „Munich Arena“ heißen soll, sind nun offiziell. Laut Süddeutsche Zeitung wird der Baubeginn der Halle für das Jahr 2029 angestrebt. Geschäftsführer Lorenz Schmid hat bereits eine Kooperation mit der renommierten Konzertagentur Live Nation angekündigt, die als strategische Partnerin bei der Entwicklung der Munich Arena fungieren wird.
Marek Lieberberg, Chef von Live Nation, unterstrich die wachsende Notwendigkeit, eine neue Concert Experience zu schaffen. Die neue Halle wird voraussichtlich Platz für etwa 20.000 Zuschauer bieten und für verschiedene Arten von Veranstaltungen, darunter Konzerte, Sportevents, Kongresse und Messen, genutzt werden. Diese Entwicklung gestaltet sich als ernsthafte Konkurrenz zur bestehenden Olympiahalle, die seit über 50 Jahren in Betrieb ist und laut einem Sprecher der Olympiapark-Gesellschaft nicht mehr den modernen internationalen Standards gerecht wird.
Wettbewerb und Bedenken
Die Olympiapark-Gesellschaft hat die neue Munich Arena bereits als ernsthafte Konkurrenz in Aussicht gestellt und verglich die Situation mit den früheren Auszügen des FC Bayern und TSV 1860 aus dem Olympiastadion. Um der Konkurrenz entgegenzuwirken, plant die Gesellschaft, die Olympiahalle weiterhin erfolgreich zu bespielen und neue Formate sowie Kooperationen mit anderen Veranstaltern zu entwickeln. Patrick Oginski, Vorsitzender des Verbands der Münchner Kulturveranstalter, äußerte Bedenken hinsichtlich der Konkurrenzsituation.
Zudem sieht Burghard Zahlmann, Chef einer Berliner Konzertagentur, die Notwendigkeit für 280 Veranstaltungstage pro Jahr, um die Rentabilität zu sichern. Wirtschaftsreferent Christian Scharpf (SPD) erkennt die Herausforderung für die Olympiahalle, glaubt jedoch nicht, dass die gesamte Stadt davon negativ betroffen sein wird.
Marktentwicklungen im Veranstaltungsbereich
Im weiteren Kontext zeigt eine Analyse des Marktes für Eventmanagement in Europa, dass die gesamte Branche zwischen 2020 und 2029 voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 11,60% erreichen wird, wie Mordor Intelligence berichtet. Die Pandemie hatte im Jahr 2020 gravierende Auswirkungen auf den Markt, führte jedoch gleichzeitig zu einer verstärkten Nachfrage nach neuen Veranstaltungsformaten und -technologien.
Die stärksten Wachstumsimpulse kommen durch die Entwicklung der Tourismus- und Gastgewerbebranche sowie die Urbanisierung. Kleine und mittlere Unternehmen setzen zunehmend auf Firmenveranstaltungen, was zu einem signifikanten Anstieg der Anmeldungen für Unternehmens-Events führt. Diese Trends werden durch technologische Entwicklungen unterstützt, die das Veranstaltungsmanagement effizienter gestalten.
Die Munich Arena könnte somit als ein wichtiger Baustein in dieser dynamischen Branche dienen, nicht nur durch die geplanten Veranstaltungen, sondern auch durch die Möglichkeiten, die sie für die lokale Wirtschaft und den Tourismus mit sich bringt.
Details | |
---|---|
Ort | Freising, Deutschland |
Quellen |