Snackautomaten-Boom in Oschatz: So erobert Stefan Gäbler die Jugend!
Oschatz, Deutschland - Stefan Gäbler, 45 Jahre alt und ursprünglich aus Kleinböhla, hat die Entscheidung getroffen, seine Karriere im Trockenbau hinter sich zu lassen. Inspiriert von Influencern wie Rene Schmock, auch bekannt als „Schmocki“, hat er 2023 einen neuen Lebensweg eingeschlagen und ist in die Snackautomaten-Branche eingestiegen. Ende 2023 beschloss er, in das Geschäft einzutreten, und installierte sein erstes Gerät im Februar 2024. Die Automaten, die unter dem Namen „Snackout ‚Zeit‘“ firmieren, bieten eine breite Palette internationaler Snacks aus Ländern wie China, Japan, Frankreich, Italien, Indonesien und den USA an.
Besonders beliebt sind Produkte wie die gerollten Tortilla-Chips (Takis) sowie verschiedene US-amerikanische Limonaden und Energy-Drinks. Gäblers Zielgruppe sind vor allem Kinder und Jugendliche, die durch Social Media von diesen Trendprodukten erfahren. Der erste Automat befindet sich strategisch günstig im Durchgang vom Oschatzer Neumarkt zur Rosmarinstraße und hat bereits ein reges Interesse geweckt.
Snack-Trends und E-Kiosk-Konzepte
Snackautomaten sind nicht nur eine Nische, sondern gewinnen zunehmend an Bedeutung im Einzelhandel. Laut einem Artikel von Lekkerland ist der E-Kiosk eine moderne Form des Kiosks, die sich auf Topseller konzentriert. Die Hauptkategorien sind dabei Food und Getränke, während Tabakprodukte und Non-Food weniger relevant sind. Zu den beliebtesten Food-Artikeln zählen süße und salzige Snacks, gekühlte Softdrinks und Energydrinks. Heißgetränke spielen eine untergeordnete Rolle, während Vapes und Shishas in einigen Automaten zu finden sind.
Dabei ist die richtige Produkteplatzierung entscheidend: Top-Artikel sollten auf Augenhöhe platziert werden, während schwerere Artikel unten in den Automaten zu finden sind. Die E-Kiosk-Kundschaft ist jung und immer auf der Suche nach aktuellen, viralen Trends auf Plattformen wie TikTok. Importprodukte und neue Geschmacksrichtungen erfreuen sich dabei großer Beliebtheit.
Marktentwicklung und Konsumverhalten
Der Snack-Food-Markt zeigt ein starkes Wachstum. Laut Mordor Intelligence wird erwartet, dass sich die Marktgröße von 256,26 Milliarden USD im Jahr 2023 auf 559,26 Milliarden USD im Jahr 2028 entwickeln wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,89 % entspricht. Besonders in Nordamerika erfolgt das Wachstum rapide, während Asien-Pazifik als der größte Markt gilt.
Die Verbrauchergewohnheiten zeigen, dass 72 % der Menschen nach portionierten Snackoptionen suchen, wobei fettarme und proteinreiche Snacks zunehmend gefragt sind. Zudem gewinnen Snacks als Mahlzeitenersatz an Bedeutung, was das Konsumverhalten zusätzlich beeinflusst. In den USA konsumieren 31 % der Verbraucher täglich Snacks, und auch Touristen greifen häufig auf diese Art der Nahrungsaufnahme zurück.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Snackautomaten-Branche in einem dynamischen Markt agiert, der von neuen Trends und einer wachsenden Nachfrage geprägt ist. Stefan Gäbler hat mit seinem Einstieg in diese Branche den Nerv der Zeit getroffen und bedient mit seinem Sortiment die Wünsche seiner jungen Zielgruppe. Die Strategie, internationale Trend-Snacks über Automaten anzubieten, könnte sich als Schlüssel zum Erfolg herausstellen.
Details | |
---|---|
Ort | Oschatz, Deutschland |
Quellen |