Tännesberg: Deutschlands erste Biodiversitätsgemeinde feiert Eröffnung!

Markt Tännesberg feiert die Eröffnung des „Haus der Biodiversität“ zur Förderung der Artenvielfalt im ländlichen Raum am 26.06.2025.

Markt Tännesberg feiert die Eröffnung des „Haus der Biodiversität“ zur Förderung der Artenvielfalt im ländlichen Raum am 26.06.2025.
Markt Tännesberg feiert die Eröffnung des „Haus der Biodiversität“ zur Förderung der Artenvielfalt im ländlichen Raum am 26.06.2025.

Tännesberg: Deutschlands erste Biodiversitätsgemeinde feiert Eröffnung!

Im malerischen Markt Tännesberg im Landkreis Neustadt an der Waldnaab wird ein neues Kapitel für die Biodiversität aufgeschlagen. Als Deutschlands erste Biodiversitätsgemeinde hat Tännesberg am 26. Juni 2025 das „Haus der Biodiversität“ eingeweiht. Staatsministerin Michaela Kaniber gab dem nachhaltig gestalteten Gebäude ihren Segen und betonte die wichtige Rolle von Bildung und Bauvorhaben für den Erhalt der Artenvielfalt. Das neue Zentrum ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein Ort des Lernens und Erlebens.Samerberger Nachrichten berichtet, dass das Haus Umweltwissen vermitteln und die Bedeutung der Biodiversität erlebbar machen soll.

Die Idee für das „Haus der Biodiversität“ wurde bereits 2018 entworfen und ist das Ergebnis langjähriger Bemühungen der Gemeinde, die sich seit den 1980er Jahren aktiv für den Schutz von Arten und deren Lebensräumen stark macht. Mit Unterstützung des Amts für Ländliche Entwicklung und des Projekts land.belebt wurde das Haus ressourcenschonend erbaut und verwendet vorwiegend regionale Materialien wie Lehm, Granit und Lärchenholz.Haus der Biodiversität hebt hervor, dass bei der Restaurierung des denkmalgeschützten Altbaus 90% der historischen Bausubstanz erhalten geblieben sind.

Ein Tag für die Biodiversität

Ein Highlight des neuen Zentrums wird der „Tag der Biodiversität“, der erstmals im Herbst 2025 unter dem Motto „Land.belebt“ gefeiert werden soll. An diesem besonderen Tag wird ein umfangreiches Programm mit Expertenvorträgen, Podiumsdiskussionen und spannenden Exkursionen angeboten. Ziel ist es, die Bevölkerung für biologische Vielfalt zu sensibilisieren und gemeinschaftliches Handeln zu fördern.Weitere Informationen zum Tag der Biodiversität sind online verfügbar.

Die Bemühungen um Artenvielfalt sind nicht auf Tännesberg beschränkt. Auf nationaler Ebene gibt es zahlreiche Projekte, die sich ebenfalls der Biodiversität widmen. So sind Initiativen wie die kommunale Biodiversitätsstrategie in Moers, die die Bevölkerung aktiv in den Entwicklungsprozess einbindet, oder die Strategie von Mannheim, die verschiedene Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt bündelt, Beispiele für erfolgreiche Ansätze.Das Bundesamt für Naturschutz unterstützt solche Projekte durch gezielte Förderungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Tännesberg zielt mit dem „Haus der Biodiversität“ nicht nur darauf ab, der Region einen Ort der Bildung zu bieten, sondern auch den Grundstein für ein Bewusstsein zu legen, dass biologisches Leben schützenswert ist. Wenn es darum geht, Biodiversität zu fördern, sind sowohl ländliche als auch städtische Gemeinden gefragt, miteinander zu lernen und an einem Strang zu ziehen.