Rentenaufschub 2025: So sichern Sie sich bis zu 300 Euro mehr pro Monat!

Erfahren Sie, wie Rentner durch Rentenaufschub finanzielle Vorteile sichern können und welche neuen Prämien die Bundesregierung plant.
Erfahren Sie, wie Rentner durch Rentenaufschub finanzielle Vorteile sichern können und welche neuen Prämien die Bundesregierung plant. (Symbolbild/NAG)

Deutschland - Die Verschiebung des Renteneintritts ist nicht nur ein Weg, um die berufliche Laufbahn über das reguläre Rentenalter hinaus fortzusetzen, sondern bietet auch erhebliche finanzielle Vorteile. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) berichtet, dass Rentner pro Jahr eines Aufschubs einen Zuschlag von 6% auf die Rente erhalten können für jeden Monat nach Erreichen der Regelaltersgrenze. Zudem kann ein einmaliger Antrag bis zu 118 Euro mehr Rente einbringen. Bei einer durchschnittlichen Brutto-Rente von 1.623 Euro ergibt sich somit nach einem Jahr Aufschub eine Erhöhung von etwa 97 Euro pro Monat. Nach drei Jahren summiert sich dieser Zuschlag auf nahezu 300 Euro monatlich.

Darüber hinaus können Rentner durch weitere Beitragszahlungen während ihrer Weiterbeschäftigung auch ihre Rente zusätzlich erhöhen. Dies ist besonders interessant für die Generation der sogenannten „Babyboomer“, die viele Arbeitnehmer in der Ruhestandsphase erwarten, während ein Fachkräftemangel ansteht. Vorzeitiger Rentenbezug hingegen bringt Abschläge mit sich: Für jeden Monat vor der Regelaltersgrenze müssen Rentner einen Abzug von 0,3% hinnehmen, und dieser Nachteil bleibt lebenslang bestehen.

Neue Rentenaufschub-Prämie als Anreiz

Die Bundesregierung plant die Einführung einer Rentenaufschub-Prämie, um Arbeitnehmer zu motivieren, über das Renteneintrittsalter hinaus zu arbeiten. Diese Prämie besteht aus nicht ausgezahlten Rentenzahlungen sowie eingesparten Versicherungsbeiträgen und wird steuerfrei ausgezahlt. Im Rahmen dieser Maßnahme sollen Arbeitnehmer, die ihren Rentenbeginn aufschieben, anstelle der regulären Rentenzahlung eine finanzielle Prämie erhalten.

Zusätzlich wurde der Flexi-Renten-Bonus vorgestellt, welcher bis zu 0,5 Prozent mehr Rente pro Monat für einen späteren Rentenbeginn bieten kann. Wer ein Jahr später in Rente geht, erhält eine Erhöhung um insgesamt 6 Prozent pro Monat. In Anbetracht des Fachkräftemangels und des bevorstehenden Renterückgangs durch die Babyboomer-Generation verfolgt die Regierung mit diesen Maßnahmen ein wichtiges Ziel: die Stärkung der deutschen Wirtschaft.

Beratung und Unterstützung

Die Deutsche Rentenversicherung bietet umfassende Beratungsdienste zu den verschiedenen Optionen des Renteneintritts an. Interessierte können sich über die kostenfreie Hotline 0800 1000 4800 informieren und individuelle Fragen zum Thema Rentenaufschub und ergänzende Einnahmen durch jahrelange Arbeit nach dem Erreichen des Rentenalters stellen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verschiebung des Renteneintritts und die Kombination von Rente mit einem Job positive Effekte auf die Rentenhöhe haben können. Arbeiten Rentner beispielsweise in einem Minijob mit einem Einkommen von 450 Euro, können sie durch die Beiträge selbst bei einer kurzen Weiterbeschäftigung ihre Rente um mindestens fünf Euro pro Jahr steigern. Ein Vollzeitjob mit einem Gehalt von etwa 3.000 Euro kann mit einem monatlichen Beitrag von rund 280 Euro sogar zu einem Anstieg der Rente von mindestens 34 Euro jährlich führen. Arbeitnehmer, die ihre Rente aufschieben, profitieren also gleich mehrfach.

Für weiterführende Informationen und Detailfragen stehen verschiedene Ressourcen zur Verfügung. Interessierte sollten nicht zögern, die kostenlosen Angebote der DRV zu nutzen, um die besten Entscheidungen für ihre finanzielle Zukunft zu treffen.

Für weitere Details können die umfassenden Informationen auf den Seiten von Ruhr24, Bürger-Geld und Deutsche Rentenversicherung nachgelesen werden.

Details
Ort Deutschland
Quellen