Papst Leo XIV. begeistert Zehntausende bei historischer Amtseinführung

Papst Leo XIV. wird heute auf dem Petersplatz in Rom im Papamobil gefeiert. Staatsgäste und zehntausende Gläubige erwarten die Amtseinführung.
Papst Leo XIV. wird heute auf dem Petersplatz in Rom im Papamobil gefeiert. Staatsgäste und zehntausende Gläubige erwarten die Amtseinführung. (Symbolbild/NAG)

Petersplatz, 00120 Rom, Italien - Am 18. Mai 2025 fand die Amtseinführung von Papst Leo XIV. auf dem Petersplatz im Vatikan statt. Dieser historische Moment markierte den ersten offiziellen Auftritt des neuen Pontifex, geboren als Robert Francis Prevost und der erste amerikanische Papst in der Geschichte. Der Priester, der erst vor knapp zwei Wochen zum Nachfolger von Papst Franziskus gewählt wurde, wurde von Zehntausenden Gläubigen aus aller Welt empfangen, die ihm begeistert zujubelten, während er im Papamobil über den Platz fuhr und winkte. Besonders auffällig war die Präsenz der US-Flagge unter den begeisterten Zuschauern, was die internationale Bedeutung dieser Zeremonie unterstrich.

Das Papamobil setzte seine Fahrt entlang der Via della Conciliazione fort, wo zahlreiche Menschen dicht gedrängt standen. Die Amtseinführung begann um 10 Uhr und umfasste eine Inthronisierungsmesse mit bedeutenden symbolischen Gesten. Leo XIV. erhielt das Pallium, eine weiße Stola aus der Wolle zweier Lämmer, die den Guten Hirten symbolisiert, sowie den Fischerring, ein Zeichen seiner Rolle als Nachfolger des Heiligen Petrus und Mahnung an die evangelische Berufung.

Internationaler Empfang

An der feierlichen Zeremonie nahmen zahlreiche Staatsgäste teil, darunter US-Vizepräsident JD Vance, der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj und der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz. Die internationale Aufmerksamkeit war enorm, erfreute sich jedoch nicht nur politischen Vertretern. Fast 200 offizielle Delegationen aus dem Ausland reisten in den Vatikan, um diesem Ereignis beizuwohnen. Unter den europäischen Führern waren Emmanuel Macron (Frankreich), Keir Starmer (Vereinigtes Königreich) und Ursula von der Leyen (EU) vertreten. Die italienische Vertretung bildeten Staatsoberhaupt Sergio Mattarella und Premierministerin Giorgia Meloni, während auch Angehörige königlicher Familien, wie der schwedischen Thronfolgerin Prinzessin Victoria, an der Zeremonie teilnahmen.

Um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten, wurde ein umfassender Sicherheitsplan in die Tat umgesetzt. Über 6.000 Polizeikräfte, 1.100 Zivilschutz-Freiwillige und 1.000 Soldaten sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Bürgermeister Roberto Gualtieri äußerte, dass Rom für die Ankunft von bis zu 250.000 Menschen bestens gerüstet sei. Die Feierlichkeiten begannen bereits am Samstag mit dem Jubiläum der Bruderschaften und heizten die Vorfreude auf die Amtseinführung weiter an.

Historische Bedeutung der Zeremonie

Die Bedeutung der päpstlichen Zeremonien erstreckt sich über Jahrhunderte, wie sich in der Analyse der Traditionen und deren Wandel zeigt. Diese Themen werden in dem Aufsatz „Papstzeremonien auf dem Prüfstand“ von Pater Simone Raponi behandelt, wobei der Fokus auf historischen Übergängen zwischen verschiedenen politischen und sozialen Strömungen im Laufe der Jahrhunderte liegt. Die relativen Neuorientierungen des Papsttums, von einem politisch einflussreichen Amt zu einer universellen spirituellen Autorität, verdeutlichen den Übergang und die Anpassung der Riten an sich verändernde Kontexte, was für die heutige Zeremonie von Leo XIV. ebenfalls von Bedeutung ist.

Die Amtseinführung von Papst Leo XIV. stellt nicht nur einen Moment der persönlichen Bedeutung für den neuen Papst dar, sondern auch eine Gelegenheit zur Diskussion über die historische und symbolische Dimension päpstlicher Liturgien, die sowohl traditionell als auch modern interpretiert werden können. Dieser Tag wird sicherlich in die Chronik der katholischen Kirche eingehen und bleibt als ein Ereignis in Erinnerung, das den Fortbestand und die Anpassungsfähigkeit des Papsttums in einer sich wandelnden Welt reflektiert.

Details
Ort Petersplatz, 00120 Rom, Italien
Quellen