ZDF sendet live: Papstwahl sorgt für Programmänderungen ab 7. Mai!
Rom, Italien - Der 7. Mai 2025 wird für die Katholische Kirche von großer Bedeutung sein, da an diesem Tag das Konklave zur Wahl des Nachfolgers von Papst Franziskus in Rom beginnt. Nach dem Tod des beliebten Papstes, der am Ostermontag im Alter von 88 Jahren starb, herrscht große Trauer und auch Unsicherheit über die zukünftige Ausrichtung der Kirche. Die Kardinäle werden in der Sixtinischen Kapelle zusammenkommen, um in einer durch interne Beratungen bestimmten Zeit die Wahl zu tätigen, die von entscheidender Bedeutung für die katholische Gemeinschaft ist.
Das ZDF plant umfassende Live-Berichterstattung, um dieses historische Ereignis angemessen zu würdigen. Ab 16 Uhr am 7. Mai 2025 entfällt daher eine Vielzahl von regulären Programmen. Stattdessen wird ein „ZDF spezial“ live aus Rom gesendet, moderiert von Antje Pieper. Die Sendung wird sich auf den Einzug ins Konklave konzentrieren und den Zuschauern die Möglichkeit bieten, den Verlauf der Wahl hautnah zu verfolgen. Zudem wird die Übertragung des entscheidenden Moments, wenn der neue Papst im Petersdom auftreten wird, mit den Worten „Habemus Papam“ zu sehen sein.
Programmänderungen und Sondersendungen
Die Änderungen im Programm sind umfassend: Folgende Sendungen entfallen am 7. Mai ab 16 Uhr:
- „Heute – in Europa“
- „Die Rosenheim-Cops“
- „Heute“
- „Hallo Deutschland“
Reguläres Programm wird ab 18 Uhr wieder aufgenommen. Außerdem plant das ZDF weitere Sondersendungen, Diskussionsrunden und Dokumentationen rund um die Papstwahl. Am 6. Mai 2025 wird „heute – in Europa“ bereits live aus Rom berichten und einen Stimmungsbericht aus dem Vatikan bieten.
Eine Diskussionsrunde mit dem Titel „Nachfolger gesucht: Wer kann Papst in Krisenzeiten?“ findet ebenfalls am 6. Mai um 20 Uhr in Web und App des ZDF statt. Diese Sendung wird nach dem „heute journal update“ am 7. Mai um 0.15 Uhr im Fernsehen ausgestrahlt, moderiert von Andreas Klinner.
Ein Blick auf die Kardinäle und die Wahl
Während des Konklaves werden die wahlberechtigten Kardinäle, darunter drei Deutsche, Reinhard Marx, Rainer Maria Woelki und Gerhard Ludwig Müller, in die Sixtinische Kapelle zurückgezogen. Der Kontakt zur Außenwelt ist in dieser Zeit untersagt. Die Wahl kann von wenigen Stunden bis zu mehreren Wochen dauern, ohne festgelegtes Zeitlimit, und erfordert eine Zweidrittelmehrheit der Stimmen. Die Spannung wird weiter steigen, wenn die Stimmzettel nach den Wahlgängen verbrannt werden: Schwarzer Rauch signalisiert, dass keine Entscheidung getroffen wurde, während weißer Rauch das erfolgreiche Ergebnis einer Wahl anzeigt.
Diese historischen Momente werden von ZDF umfassend dokumentiert. Neben dem „ZDF spezial“ sind auch viele ältere und neue Dokumentationen verfügbar, wie die bereits ausgestrahlte „Blackbox Konklave“, die tiefere Einblicke in die Wahlprozesse bietet. Weitere Dokumentationen über aktuelle Themen der Kirche werden weiterhin in der Mediathek und auf ZDFheute angeboten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das ZDF den Zuschauern nicht nur die Wahl des Papstes, sondern auch den damit verbundenen, gesellschaftlichen und spirituellen Diskurs näherbringen möchte. Das Interesse an der Papstwahl ist aufgrund der Herausforderungen, vor denen die Katholische Kirche steht, besonders groß.
Für weitere Informationen und aktuelle Updates zu den Entwicklungen im Vatikan sowie zur Berichterstattung über die Papstwahl besuchen Sie bitte Ruhr24, ZDF Presseportal und ZDF Nachrichten.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Rom, Italien |
Quellen |