Sonnwendfeuer in Rosenheim: Festliche Magie bis in die Nacht!

Am 22.06.2025 feierten Rosenheim und Umgebung die Sommersonnenwende mit traditionellen Sonnwendfeuern und Festlichkeiten.
Am 22.06.2025 feierten Rosenheim und Umgebung die Sommersonnenwende mit traditionellen Sonnwendfeuern und Festlichkeiten. (Symbolbild/NAGW)

Sonnwendfeuer in Rosenheim: Festliche Magie bis in die Nacht!

Westerndorf am Wasen, Deutschland - In der Nacht vom 21. auf den 22. Juni wird die Sommersonnenwende in vielen Regionen gebührend gefeiert, so auch in Rosenheim, wo die Sonnwendfeierlichkeiten in Westerndorf am Wasen und Oberwöhr stattfanden. Der Brauch der Sonnwendfeuer, der tief in der Geschichte der Kelten, Germanen und Slawen verwurzelt ist, ließ die Atmosphäre in dieser milden Sommernacht aufblühen. Die Feste, die für viele die kürzeste Nacht des Jahres mit ihren imposanten Feuern und gemeinschaftlichen Feierlichkeiten markieren, ziehen Jung und Alt gleichermaßen an.

Die Plattlergruppe des Trachtenvereins „Kaltentaler“ Pang organisierte das Fest in Westerndorf, wo Sebastian Grießer und Anna Schaffer tatkräftig die Zügel in der Hand hielten. Die musikalische Unterhaltung wurde von der Wasner Musi unter der Leitung von Hans Rutz bereitgestellt, während die Nachwuchsplattler-Gruppen unter Martin Knobel ebenso ihr Können zeigten. Die Vorfreude war groß, denn das Fest begann mit einem feierlichen Gottesdienst in der beeindruckenden barocken Rundkirche Sankt Johann Baptist und Heilig Kreuz, geleitet von Stadtpfarrer Thomas Schlichting. Er sprach über die Bedeutung der Sonnenwende und ehrte den Heiligen Johannes den Täufer.

Traditionen und Bräuche zur Sommersonnenwende

Ein zentraler Bestandteil der Feierlichkeiten sind die großen Feuer, die traditionell am Abend entzündet werden. Diese symbolisieren den maximalen Stand der Sonne und das Besiegen der Dunkelheit. Früher war es Brauch, nackt um das Feuer zu tanzen und über die Flammen zu springen, um sich zu reinigen und das Vergangene hinter sich zu lassen. Man sagt, dass Kräuter wie Beifuß und Johanniskraut in die Feuer geworfen wurden, um das Wachstum des Getreides zu fördern und die Lebenskraft zu stärken. Darüber hinaus versammeln sich Frauen, um Sonnwendkränze zu binden, die aus den frisch gesammelten Kräutern gefertigt werden. Diese können den Winter über verwendet und zur Zubereitung von Limonade genutzt werden, wie die Tradition es vorsieht.

Die Feierlichkeiten sind eine wundervolle Gelegenheit, das Gemeinschaftsgefühl zu leben. Bei den Festen in Oberwöhr luden die Oberwöhrer Pfadfinder die Gäste zu einem geselligen Beisammensein ein, wo Grillgerichte und selbstgebackene Kuchen auf die hungrigen Besucher warteten. Es ist nicht nur ein Fest, sondern auch eine Zeit, in der viele Glaubensvorstellungen, Mythen und sogar das kleine Volk, welches sich in der Mittsommernacht zeigen soll, Teil der unterschiedlichen Bräuche sind.

Ein Ausblick in die Zukunft

Die Sommersonnenwende markiert nicht nur eine Tradition, sondern dient auch als Anstoß für neue Anfänge und das Sichten neuer Möglichkeiten. Die Verbindung mit der Natur und das Feiern im Kreise von Familie und Freunden schaffen bleibende Erinnerungen, die auch in den kommenden Jahren hohe Wertschätzung erfahren werden. In der aktuellen Zeit, in der wir oft in Hektik und Stress leben, laden diese Feierlichkeiten dazu ein, innezuhalten, zu reflektieren und sich der Schönheit des Lebens bewusst zu werden.

Die Sonnwendfeuer in Rosenheim sind somit nicht nur ein festliches Ereignis, sondern auch ein Ausdruck kultureller Identität und gemeinschaftlicher Werte. Man kann also gespannt sein, wie viele weitere schöne Traditionen sich auch in den nächsten Jahren rund um die Sommersonnenwende entfalten werden.

Für weitere Informationen zu den Feierlichkeiten und Traditionen rund um die Sommersonnenwende, besuchen Sie gerne die Berichterstattung von innpuls.me, die kulturelle Tiefe von taste-of-power.de und die Bräuche bei desired.de.

Details
OrtWesterndorf am Wasen, Deutschland
Quellen