Achten Sie auf Ihr Eis: So vermeiden Sie gesundheitliche Risiken!

Erfahren Sie, wie Sie die Haltbarkeit von Eiscreme sichern, Hygienerisiken vermeiden und das Mindesthaltbarkeitsdatum richtig einschätzen.
Erfahren Sie, wie Sie die Haltbarkeit von Eiscreme sichern, Hygienerisiken vermeiden und das Mindesthaltbarkeitsdatum richtig einschätzen. (Symbolbild/NAG)

Merkur, Deutschland - Eiscreme ist eine beliebte Leckerei, insbesondere in den warmen Monaten. Doch Verbraucher sollten sich bewusst sein, dass die Haltbarkeit von Eiscreme stark von der Kühlkette und dem Mindesthaltbarkeitsdatum abhängt. Eine unterbrochene Kühlkette kann durch längere Transportzeiten oder unsachgemäße Lagerung verursacht werden, was möglicherweise gesundheitliche Risiken birgt. Hygienische Bedenken können entstehen, die zu Lebensmittelvergiftungen führen können, so berichtet Merkur.

Eiskristalle auf der Oberfläche eines Eisbechers sind ein deutliches Zeichen dafür, dass die Kühlkette gestört war. In solchen Fällen sollte das Eis nicht erneut eingefroren oder verzehrt werden, da das Risiko von Keimen steigt. Jedoch kann Eiscreme, sofern die Kühlkette eingehalten wird, mehrere Monate haltbar sein. Beim Kauf und der Lagerung von Eis sollten Verbraucher besonders darauf achten, sauberes Besteck oder Eisportionierer zu verwenden, um eine Kontamination zu vermeiden.

Wichtige Hinweise zur Haltbarkeit

Das Mindesthaltbarkeitsdatum dient als Orientierung, ist jedoch oft nicht strikt zu beachten. So kann Eis auch eine Woche nach Ablauf des Datums noch genießbar sein, vorausgesetzt, es wurde richtig gelagert. Eine Geschmacksprobe ist ratsam – ein säuerlicher Geschmack oder eine veränderte Textur deuten auf Verderb hin. In Eisdielen sollten Käufer besonders auf die Sauberkeit der Behälter und die Qualität des angebotenen Eises achten. Auch selbstgemachte Eiscreme stellt eine sichere Alternative dar, um die Inhaltsstoffe und Qualität besser zu kontrollieren.

Für eine dauerhafte Qualität ist es wichtig, die Kühlkette auch bei selbstgemachtem Eis einzuhalten. Bei der Lagerung sollten nicht benötigte Mengen schnell wieder eingefroren werden. Um die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern, empfiehlt die Zürcher Gesundheitsbehörde, tiefgefrorene Produkte bei -18 °C oder kälter zu lagern. Lebensmittel können auch Tiefgefroren werden, um ihre hygienisch-mikrobiologische Sicherheit zu erhöhen.

Umgang mit gefrorenen Lebensmitteln

Die Kühlkette darf nicht unterbrochen werden, während Transport und Auftauen. Lagertemperaturen dürfen kurzfristig erhöht werden, allerdings nicht über -15 °C. Tiefgefrorene Lebensmittel sollten in kleinen Portionen verpackt werden, um Qualitätsverluste zu minimieren. Eine regelmäßige Kontrolle der Lagervorräte ist dabei unerlässlich. Die Verbraucher sollten die Produkte vor dem Einfrieren beschriften und das Einfrierdatum angeben, um sicherzustellen, dass die maximale Lagerdauer beachtet wird.

Zusätzlich sollte beim Auftauen von tiefgefrorenen Lebensmitteln darauf geachtet werden, dass diese vorzugsweise im Kühlschrank stattfinden, jedoch auch in der Mikrowelle oder mit kaltem Wasser möglich sind. Dabei muss darauf geachtet werden, dass eventuell anfallende Tauflüssigkeit abfließen kann, da sie ein Gesundheitsrisiko darstellen könnte.

Insgesamt empfiehlt es sich, beim Konsum von Eiscreme und anderen gefrorenen Lebensmitteln wachsam zu sein und die genannten Hinweise zu beachten, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden und die Qualität der Produkte zu gewährleisten.

Details
Ort Merkur, Deutschland
Quellen