Bierpreise steigen: Brauer kündigen drastische Erhöhungen an!
München, Deutschland - Der Deutschen Brauerbund hat angekündigt, dass die Bierpreise in den kommenden Jahren steigen werden. Verbands-Hauptgeschäftsführer Holger Eichele äußerte sich besorgt über die aktuellen Produktionskosten, die laut seinen Angaben deutlich höher sind als noch vor fünf oder zehn Jahren. Die gestiegenen Preise für Hopfen und Personal sowie Absatzrückgänge bei den Brauereien sind die Hauptgründe für die bevorstehenden Preiserhöhungen. Eichele betonte, dass die Brauereien gezwungen sind, einen Teil dieser Kosten an die Verbraucher weiterzugeben, gab jedoch keine konkreten Zahlen zu den zu erwartenden Preisanpassungen an.
Trotz der unerfreulichen Nachrichten für Bierliebhaber gibt es derzeit zahlreiche Sonderangebote im Handel, die den Einfluss der Preissteigerungen möglicherweise etwas abfedern. Handelskonzerne bieten beispielsweise Kästen mit 20 Halbliterflaschen zu Preisen von 9,99 Euro an. Über zwei Drittel der Pils-Biermenge in Deutschland werden durch solche Aktionsangebote verkauft, was zeigt, dass Verbraucher momentan zumindest von einigen Rabatten profitieren können.
Bierabsatz im Sinkflug
Die Zahlen zum Bierabsatz sprechen eine klare Sprache: Im ersten Quartal 2025 ist der Absatz in Deutschland um mehr als 570.000 Hektoliter im Vergleich zum Vorjahr gesunken, was fast 115 Millionen Halbliter-Krügen entspricht. Diese Rückgänge könnten die Prognose für den gesamten Bierabsatz in 2025 weiter negativ beeinflussen. Experten sind der Meinung, dass ein „Supersommer“ notwendig wäre, um den Absatz in der anstehenden Bier-Saison zu retten.
Bayern bleibt jedoch die Wiege des deutschen Bierbrauens. Im Jahr 2023 wurden in Bayern 23,4 Millionen Hektoliter Bier verkauft und der Freistaat hält damit eine führende Rolle im Bundesvergleich. Dies ist bereits das zehnte Jahr in Folge, dass Bayern an der Spitze steht. Der Bierabsatz ist zwar um 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken, dennoch ist Bayern mit 41,7 Prozent Anteil an allen in Deutschland ansässigen Braustätten der größte Bierproduzent des Landes. Ein Blick auf die Brauereistrukturen zeigt, dass es derzeit 622 Braustätten in Bayern gibt, fünf weniger als im Vorjahr.
Marktentwicklung und Trends
Trotz des Rückgangs im Absatz hält die bayerische Brauereiszene ihren bundesweiten Marktanteil von 27,9 Prozent. Dies zeigt, dass die Brauereien bemüht sind, ihre Marktstellung aufrechtzuerhalten, obwohl der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland für 2025 auf 72,72 Liter geschätzt wird. Die Marktprognosen deuten auf ein kombiniertes Marktvolumen für 2025 von insgesamt 25,2 Milliarden Euro hin, wobei der häusliche Umsatz bei 10,4 Milliarden Euro sowie der Außer-Haus Umsatz bei 14,7 Milliarden Euro liegt.
Interessanterweise steigt die Nachfrage nach Craft-Bieren und alkoholfreien Alternativen. Diese Entwicklung hin zu mehr Vielfalt zeigt die Anpassungsfähigkeit und Innovationsfreude der deutschen Brauereien, die sich nicht nur auf traditionelle Produkte konzentrieren, sondern auch neue Marktsegmente erschließen wollen. Das umweltfreundliche Brauen und die Beachtung nachhaltiger Praktiken gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Insgesamt bleibt die Bierbranche in Deutschland von vielen Herausforderungen geprägt, sowohl bezüglich der Produktionskosten als auch der sich verändernden Verbraucherpräferenzen. Am 23. April 2025 jährt sich zudem die Verkündung des Bayerischen Reinheitsgebotes zum 509. Mal, was die Tradition und die Bedeutung des Bieres in Bayern noch einmal unterstreicht. Zu diesem Anlass plant der Bayerische Brauerbund einen Freibierausschank in München, der auf den 29. April verschoben wurde.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ursache | gestiegene Preise für Hopfen und Personal, Absatzrückgänge bei Brauereien |
Ort | München, Deutschland |
Quellen |