Waschmaschinen-Kauf: Die besten Tipps für energieeffiziente Modelle!
Merkur, Deutschland - Der Kauf einer neuen Waschmaschine kann eine herausfordernde Entscheidung sein. Viele Haushalte stehen vor der Wahl zwischen Top- und Frontladern, die jeweils ihre eigenen Vorzüge bieten. Während Toplader mit kleineren Trommeln oft für 1-2 Personen geeignet sind, verfügen Frontlader über Fassungsvermögen von 8-9 kg, was sie ideal für größere Haushalte macht. Die Merkur erläutert, dass die Platzierung der Waschmaschine am gewünschten Standort ebenfalls eine bedeutende Rolle spielt.
Im Hinblick auf die Trommelgrößen empfiehlt sich eine Prüfung der individuellen Bedürfnisse. Ein Single- oder Paarhaushalt benötigt in der Regel 5-6 kg, während Familien eher 7-8 kg benötigen werden, um effizient waschen zu können. Verbraucher sollten sich bewusst sein, dass kaum gefüllte Trommeln bis zu doppelt so viel Strom und Wasser verbrauchen, was die Notwendigkeit voll beladener Wäschen unterstreicht. Die Verbraucherzentrale hebt hervor, dass leise Maschinen insbesondere für Wohnungen in der Nähe von Wohnräumen empfohlen werden.
Energieeffizienz im Fokus
Ein zentraler Aspekt beim Kauf ist das Energieeffizienz-Label. Seit März 2021 gelten neue Klassifizierungen, die von A bis G reichen, wobei Klasse A als sehr energieeffizient gilt, während Geräte in den Klassen G und F nicht mehr verkauft werden dürfen. Diese Umstellung bedeutet, dass viele Geräte, die zuvor in der exzellenten Klasse A+++ eingestuft waren, nun möglicherweise in der Klasse F landen, wie die Testsieger.com berichtet. Daher ist es ratsam, besonders auf die Energieeffizienzklasse und den Wasserverbrauch pro Durchlauf zu achten.
Eine optimale Schleuderdrehzahl von 1.400 U/min und die Wahl der Schleuderwirkungsklasse A oder B sind ebenfalls entscheidend für die Effizienz. Obwohl höhere Drehzahlen marginale Vorteile in der Trocknung bieten können, belasten sie die Trommellager über die Maßen. Die Lautstärke der Waschmaschinen ist ein weiteres Kriterium, das Verbraucher beachten sollten; Modelle mit weniger als 50 dB beim Waschen und weniger als 75 dB beim Schleudern sind zu empfehlen.
Nachhaltigkeit und neue Technologien
Die Langlebigkeit und Qualität von Waschmaschinen sind ebenfalls von Bedeutung, da die Lebensdauer in der Regel mindestens 10 Jahre beträgt. Laut Merkur liegt der Fokus bei neuen Geräten auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen, die gemäß EU-Verordnung 10 Jahre lang nach Verkaufsende bereitgestellt werden müssen.
Moderne Waschmaschinen bieten zudem smarte Funktionen, die sich in Energiemanagementsysteme integrieren lassen. Funktionen wie die automatische Dosierhilfe helfen dabei, Waschmittel- und Wasserverbrauch zu reduzieren, wodurch die Geräte noch umweltfreundlicher werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beim Kauf einer Waschmaschine zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen sind: von der Größe über die Energieeffizienz bis hin zu modernen Technologien. Eine gründliche Analyse der eigenen Bedürfnisse und Gewohnheiten kann dabei helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.
Details | |
---|---|
Ort | Merkur, Deutschland |
Quellen |