Revolution auf vier Reifen: Der neue Elektro-Range Rover begeistert!

China - Land Rover hat die Entwicklung seines allerersten Elektroautos, den neuen Range Rover, bekannt gegeben. Wie Süddeutsche.de berichtet, ist die Markteinführung für den Jahreswechsel 2025/2026 geplant. Der Range Rover wird mit zwei E-Motoren ausgestattet, die zusammen eine Leistung von 404 kW (550 PS) und ein Drehmoment von 850 Nm bieten. Diese beeindruckenden Spezifikationen zeigen, dass der elektrische Antrieb den sportlichen Ansprüchen der Marke gerecht werden soll.

Ein zentrales Merkmal des neuen Elektro-Range Rover ist der 800 Volt-Akku mit einer nutzbaren Kapazität von 117 kWh. Er dürfte eine Reichweite von „deutlich mehr als 500 Kilometern“ ermöglichen, was für moderne Elektrofahrzeuge als wichtig erachtet wird. Darüber hinaus sind die Ladezeiten vielversprechend: Mit bis zu 22 kW am Wechselstrom und bis zu 350 kW am Gleichstrom kann der Akku schnell aufgeladen werden. Dies wird als entscheidender Vorteil angesehen, um Reichweitenangst zu verringern und die Nutzung elektrisch betriebener Fahrzeuge attraktiver zu gestalten.

Integration in bestehende Plattformen

Der Elektroantrieb wird in die bestehende Plattform der Verbrenner integriert, was es dem neuen Range Rover ermöglicht, auch im Gelände seine gewohnten Fähigkeiten zu zeigen. Wichtige Eckdaten wie Rampen- oder Böschungswinkel sowie die Steigfähigkeit bleiben nahezu unverändert. Land Rover betont, dass der Elektro-Rang Rover auf der Straße schneller beschleunigen soll als viele seiner Verbrenner-Konkurrenten, was die Fahrdynamik weiter verbessern könnte.

Ein weiterer Vorteil des neuen Modells ist der leise Antrieb, der zusammen mit der zusätzlichen Steifigkeit durch den Batterieeinsatz den Fahrkomfort erhöhen soll. Dennoch gibt es derzeit noch keine Preisangaben für das neueste Elektromodell, während das Einstiegsmodell des aktuellen Range Rovers bereits einen stolzen Preis von 140.200 Euro hat.

Marktentwicklung und Trends im Elektrofahrzeugsegment

Der weltweite Markt für Elektrofahrzeuge wächst rasant. Laut Statista wird der Umsatz im Elektrofahrzeugsegment im Jahr 2025 voraussichtlich 714,5 Milliarden Euro betragen, mit einer Prognose für 2029 von 901,9 Milliarden Euro. Dieser Anstieg wird durch eine wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen Fahrzeugen geprägt, da immer mehr Verbraucher die ökologischen Vorteile von Elektroautos zu schätzen wissen.

Ein entscheidender Faktor für die Marktverlagerung ist der technologische Fortschritt, der die Reichweite von Elektrofahrzeugen verbessert hat. Einige Länder, wie Norwegen und die Niederlande, sind führend bei der Einführung von Elektrofahrzeugen, während in anderen Regionen der Ausbau der Ladeinfrastruktur vorangetrieben wird. In Norwegen beispielsweise stammten 2023 über 90% der neuen Pkw-Neuzulassungen entweder von vollelektrischen oder Plug-in-Hybriden.

Dies hat dazu geführt, dass der weltweite Bestand an Elektroautos Ende 2023 knapp 42 Millionen betrug, mit einem großen Teil in China, gefolgt von den USA und Deutschland. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Branche auf einem vielversprechenden Weg ist, um die Herausforderungen der CO2-Emissionen im Verkehrssektor anzugehen.

Details
Ort China
Quellen