Rossmann startet digitale Kassenbons: Mehr Komfort, mehr Datenschutzfragen!
Deutschland - Rossmann setzt auf Digitalisierung und führt nun in allen Filialen Deutschlands digitale Kassenbons, auch eBons genannt, ein. Diese Neuerung ist seit dem 7. Mai 2025 in der Rossmann-App verfügbar. Um die digitalen Belege nutzen zu können, ist ein Rossmann-Kundenkonto erforderlich. Kunden müssen die App beim Bezahlvorgang scannen, damit der digitale Bon automatisch in der Anwendung gespeichert wird. Damit sollen Papierabfälle verringert werden, was ein zentrales Ziel dieser Initiative darstellt, wie Ruhr24 berichtet.
Die gespeicherten Kassenbons sind unter „Meine Einkäufe“ im „Mehr“-Menü der App abrufbar. Zusätzlich können die Belege per E-Mail versendet oder als PDF-Datei gespeichert werden. Diese Funktion hilft nicht nur, die Zettelwirtschaft zu reduzieren, sondern macht auch Umtauschvorgänge einfacher, denn ein Papierbeleg wird nicht mehr zwingend benötigt, es sei denn, der Kunde wünscht ausdrücklich einen solchen, wie mydealz berichtet ergänzt.
Datenschutzbedenken
Allerdings wurden von Verbraucherschützern Bedenken geäußert, speziell hinsichtlich des Datenschutzes. Kritiker warnen, dass die Rossmann-App tiefere Einblicke in das Verbraucherverhalten gewährt und persönliche Daten für Werbung und Marktanalysen genutzt werden könnten. Somit müssen die Kunden selbst abwägen, ob sie den Komfort der digitalen Kassenbons oder den Schutz ihrer Daten priorisieren möchten, wie Kassensystemevergleich anmerkt.
Die Einführung digitaler Kassenbons folgt einem Trend, der in der Einzelhandelsbranche zunehmend an Bedeutung gewinnt. Diverse Handelsketten, darunter Rewe, Edeka und dm, bieten bereits ähnliche Funktionen an. Der Gesetzgeber hat im Zuge der Kassensicherungsverordnung festgelegt, dass Einzelhändler mit elektronischen Kassensystemen seit 2020 verpflichtet sind, jedem Käufer einen Kassenbeleg auszustellen, was die Notwendigkeit für digitale Alternativen wie eBons unterstreicht.
Vorteile und Herausforderungen
Die umweltfreundlichen Aspekte digitaler Kassenzettel sind ein weiterer Pluspunkt. Digitale Belege sind nicht nur nachhaltig, sondern ermöglichen auch eine komfortable Verwaltung und Archivierung. Dennoch gibt es auch Herausforderungen, darunter Fragen zur Investitionsrentabilität und die Akzeptanz bei den Kunden – nicht jeder Verbraucher ist an der Digitalisierung der Kassenzettel interessiert.
Insgesamt bringt Rossmann mit der Einführung des digitalen Kassenbons einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und benutzerfreundlicheren Einkaufserfahrung. Kunden können somit ihren Einkauf einfacher verwalten und tragen gleichzeitig zur Reduzierung von Papierabfall bei.
Details | |
---|---|
Ort | Deutschland |
Quellen |