Weidens Sonnwendfeuer: Tausende feiern die längste Nacht des Jahres!

Traditionelles Sonnwendfeuer des OWV Weiden am 24. Juni 2025, feiert die Sommersonnenwende mit Gesang und Gemeinschaft.
Traditionelles Sonnwendfeuer des OWV Weiden am 24. Juni 2025, feiert die Sommersonnenwende mit Gesang und Gemeinschaft. (Symbolbild/NAGW)

Weidens Sonnwendfeuer: Tausende feiern die längste Nacht des Jahres!

Dekan-Pfeiffer-Ruhe, Weiden in der Oberpfalz, Deutschland - Das traditionelle Sonnwendfeuer des Oberpfälzer Waldvereins (OWV) Zweigverein Weiden hat mehr als nur ein paar Fackeln ein paar Glühbirnen an den Himmel geschickt: Am 21. Juni 2025 fand dieses feurige Spektakel an der Dekan-Pfeiffer-Ruhe, am „Steinernen Tisch“ nahe Tröglersricht, statt. Viele Besucher – Familien, OWV-Mitglieder sowie Gäste – strömten herbei, um den längsten Tag des Jahres gebührend zu feiern. Dabei verwandelte sich die Veranstaltung in ein fröhliches Miteinander, das die Gemeinschaft stärkte. Die Vorfreude war spürbar, als sich das Gelände mit Menschen füllte, die die sommerliche Atmosphäre genossen und sich auf die kommenden Höhepunkte freuten.

Eröffnet wurde die Veranstaltung feierlich durch den Gesang des Chors „CHORISma“, die ihre Darbietung unter der Leitung von Larissa Burgardt zum Besten gaben. Für eine emotional starke Ansprache sorgte der Ruhestandspfarrer Gerhard Pausch, der die Bedeutung von Johannes dem Täufer und des Sonnwendfeuers thematisierte. „Johannes wurde am 24. Juni geboren, was dieser Feier einen besonderen christlichen Bezug verleiht“, erklärte Pausch, während er das Feuer segnete, bevor es dann endlich entzündet wurde. Dies geschah im harmonischen Licht des untergehenden Sonnenlichts, was den Moment besonders eindrucksvoll machte.

Gemütlichkeit und Brauchtum

Die Tradition der Sonnwendfeuer hat tiefe Wurzeln. Wie bei Praxistipps beschrieben, geht der Brauch zurück ins Mittelalter, wo bereits eine Verehrung der Sonne stattfand, die aus den frühesten menschlichen Kulten hervorging. Das Sonnwendfeuer ist ein Symbol für Kraft und Wärme und sollte Dämonen vertreiben sowie für eine gute Ernte sorgen. Viele bringen ihr Glück, indem sie über das Feuer springen. Diese Tradition erfreut sich sowohl in Deutschland als auch in Österreich großer Beliebtheit und wird oft in Verbindung mit Familienfesten gefeiert.

Wie auch in Weiden war die Verpflegung ein fester Bestandteil des Abends. Das Grillteam kümmerte sich um köstliche Bratwürste und Steaks sowie um erfrischende Getränke, die bis spät in die Nacht genossen wurden. Diese kulinarischen Genüsse trugen zur stimmigen Atmosphäre bei und luden die Teilnehmer ein, sich in geselliger Runde zusammenzufinden.

Ein Blick in die Zukunft

Veranstaltungsorganisator und OWV-Vorstandsmitglied Gerhard Ertl betonte die Wichtigkeit solcher Traditionen für die Gemeinschaft: „Das Sonnwendfeuer ist nicht nur eine Feier des längsten Tages, es fördert auch den Zusammenhalt in unserer Region.“ Auch die Ehrengäste, darunter Oberbürgermeister Jens Meyer, Bürgermeister Reinhold Wildenauer und Bürgermeisterkandidat Dr. Benjamin Zeitler, zogen ihre positiven Bilanz und lobten den Einsatz der Organisatoren und die rege Teilnahme der Bürger.

Diese Veranstaltung hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, Traditionen zu pflegen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Die Vorbereitungen für die nächste Feier sind bereits im Gange und sollen das Sonnwendfeuer noch größer werden lassen. Allen Beteiligten bleibt nur zu wünschen, dass das feurige Spektakel in den kommenden Jahren in ähnlicher Weise viele Begeisterte anzieht und ein Symbol für die Lebensfreude in Weiden wird.

Details
OrtDekan-Pfeiffer-Ruhe, Weiden in der Oberpfalz, Deutschland
Quellen