Startbüro Babelsberg: Zwei neue Projekte für die Filmzukunft!
Studio Babelsberg, Babelsberg, Deutschland - Das Startbüro Babelsberg geht mit zwei neuen filmischen Projekten ins fünfte Jahr und setzt damit auf frische Ideen und Talente aus der Filmszene. Die Initiative, die 2019 von der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und Studio Babelsberg ins Leben gerufen wurde, bietet zwei Teams von Alumni die Möglichkeit, ihre kreativen Konzepte zu realisieren. Jedes Team erhält ein Coworkingspace in der Marlene-Dietrich-Halle sowie ein finanzielles Budget von 19.000 Euro und Zugang zu erfahrenen Mentor*innen, die Unterstützung bieten können. Filmuniversität berichtet, dass die Teams ihre neuen Räumlichkeiten heute bezogen haben.
Das erste Team setzt sich aus den Filmuni-Absolventinnen Gitte Hellwig und Henrike Rothe sowie Lisa Neubauer zusammen. Sie arbeiten an einer animierten Serie mit dem Titel „Urban Nature (AT)“. In dieser Serie steht die Rückeroberung der Stadt durch Wildtiere im Fokus. Die Hauptfigur ist ein junger Fuchs, der zwischen den Konflikten von Mensch und Tier navigiert. Ziel ist es, die Entwicklung der Serie voranzutreiben, inklusive TV-Ausstrahlung und Online-Auswertung, ergänzt durch eine Anbindung an die Wissenschaftskommunikation. Für die Finanzierung der ersten Staffel sind die Produktion eines Teasers sowie Kooperationen mit der Universität Potsdam geplant.
Ein zweites Team mit neuen filmischen Ambitionen
Das zweite Team besteht aus den Gründerinnen der Produktionsfirma Bandenfilm, Laura Klippel und Britta Strampe. Sie arbeiten an ihrem Produzentinnen-Debüt mit dem Spielfilm „SUBTEXT (AT)“. Das Konzept des Films behandelt eine perfekte Welt, in der Außenseiter mit Filmfehlern die Realität herausfordern und Themen wie Diskriminierung und Widerstand beleuchten. Unterstützt wird das Team von Regisseurin Sophie Linnenbaum und Drehbuchautor Michael Fetter Nathansky. Eine Kooperation mit dem Studiengang Creative Technologies zur Umsetzung von visuellen Effekten (VFX) ist ebenfalls in Planung.
Im Rahmen des Startbüros Babelsberg wird nicht nur an neuen Werken gearbeitet, sondern es wird auch auf eine nachhaltige Förderung von innovativen Projektideen in der Medienproduktion hingewiesen. Die Initiative wird unterstützt durch das Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH und die brandenburgische Förderbank ILB. Bereits seit 2015, als das Programm erstmals angeboten wurde, hat sich das Interesse unter den Alumni der Filmuniversität stark erhöht. Tatsächlich wurden bereits mehrfach zwei Teams gefördert, um dem großen Ansturm auf die Initiative gerecht zu werden Studio Babelsberg.
Filmförderung in Deutschland
Die Unterstützung durch das Startbüro ist Teil eines größeren Rahmens der Filmförderung in Deutschland, die jährlich mit rund 44 Millionen Euro von der Bundesregierung gefördert wird. Diese Förderung verfolgt das Ziel, die Struktur der deutschen Filmwirtschaft zu sichern und die Qualität sowie Vielfalt des deutschen Filmschaffens zu erhalten und weiterzuentwickeln. BAFA bietet dazu regulative Rahmenbedingungen und fördert Gemeinschaftsproduktionen, um den internationalen Austausch von Filmen zu begünstigen.
Zusammengefasst zeigt sich, dass das Startbüro Babelsberg nicht nur einen Raum für Kreativität schafft, sondern auch die filmische Landschaft in Deutschland bereichert und die nächste Generation von Filmschaffenden unterstützt.
Details | |
---|---|
Ort | Studio Babelsberg, Babelsberg, Deutschland |
Quellen |