Bruno de Sá: Erster männlicher Don Elviro in Berliner Oper!
Komische Oper Berlin, Deutschland - Bruno de Sá, ein brasilianischer Sopranist, wird am 27. April 2025 die Rolle des Don Elviro in Mozarts „Don Giovanni“ an der Komischen Oper Berlin übernehmen. Diese Inszenierung unter der Regie von Kirill Serebrennikow ist bemerkenswert, da sie die Figur der Donna Elvira erstmals als männliche Rolle präsentiert, was die Dynamik und Interpretation der Oper grundlegend verändert. Wie rbb24 berichtet, verbindet Don Elviro die Vergangenheit mit der Gegenwart von Don Giovanni und kennt die Wahrheit über ihn.
De Sá ist seit 2020 in Berlin ansässig und hat bereits an der renommierten Kompanie des Teatro Amazonas in Manaus gesungen. Sein künstlerischer Werdegang umfasst bedeutende Erfolge, darunter den ersten Preis bei der Maria Callas Competition 2016 und Debüts am Theater an der Wien sowie beim Drottningholm-Festival. In seiner ersten Zusammenarbeit mit Serebrennikow beschreibt de Sá die Rolle als emotional komplex, voll von Tonsprüngen, die Don Elviros Zerrissenheit und innere Wut widerspiegeln.
Die Evolution der Figuren in der Oper
Die interessante Neugestaltung der Rolle des Don Elviro bietet einen Einblick in die historische Entwicklung der weiblichen Figuren in der Oper. Laut das-wissen.de haben sich von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis heute die Darstellungen von Frauen stark gewandelt. Während frühere Opern oft stereotype Rollen wie die liebende Heldin oder das verstorbene Opfer zeigten, vermitteln moderne Werke wie „Don Giovanni“ oft vielschichtige und starke Frauenfiguren, die eigene Entscheidungen treffen.
Im Laufe der Jahrhunderte hat sich das Bild von Frauen in der Oper ständig weiterentwickelt. Die Romantik brachte stärkere und unabhängigere Charaktere hervor, während das 20. Jahrhundert eine noch größere Vielfalt in den Darstellungen und die Einführung von Komponistinnen wie Ethel Smyth und Kaija Saariaho hervorbrachte. Diese Veränderungen spiegeln nicht nur den künstlerischen Wandel wider, sondern auch den Kampf um Gleichberechtigung und gesellschaftliche Normen.
Don Giovanni im Kontext
In Mozarts Werk ist Don Giovanni zwar egoistisch, aber gleichzeitig auch ein Mensch mit komplexen Gefühlen. Diese Ambivalenz macht ihn zu einer faszinierenden Figur, die sowohl Zuschauer als auch Darsteller herausfordert. De Sá hebt hervor, dass seine Stimme nicht als Countertenor klassifiziert werden kann, da sie sich während der Pubertät nicht verändert hat. Die gespaltene Darstellung von Don Elviro erfordert eine Auseinandersetzung mit den eigenen Emotionen und vermittelt damit ein tiefes Verständnis für die komplexen Beziehungen in der Gesellschaft von Mozarts Zeit und darüber hinaus.
Die Rolle des Don Elviro, die eine zentrale Figur im Dramaturgiegefüge von „Don Giovanni“ ist, verdeutlicht zudem die Herausforderungen und Chancen, die mit einer gerechteren Darstellung weiblicher und männlicher Rollen in der Oper einhergehen. Diese Auseinandersetzung ist nicht nur wichtig für das Verständnis der Oper, sondern auch für die Relevanz gendergerechter Darstellungen in der heutigen Zeit.
Details | |
---|---|
Ort | Komische Oper Berlin, Deutschland |
Quellen |