Thalia übernimmt 39 Spielwarenläden: Ein neuer Kurs im Handel!

Münster, Deutschland - Der Buchhändler Thalia setzt seinen Expansionskurs fort und erweitert sein Sortiment erheblich. Im Rahmen dieser Strategie übernimmt das Unternehmen 39 Spielwarenfachgeschäfte in Deutschland, darunter 18 unter dem Namen Spielwaren Krömer und 21 unter der Marke Toysino. Mit dieser Akquisition möchte Thalia nicht nur sein Produktangebot erweitern, sondern auch ein klares Zeichen gegen den Rückzug traditioneller Spielwarenhändler aus den Innenstädten setzen.
Ingo Kretzschmar, der CEO von Thalia, sieht die Übernahme als wichtige strategische Entscheidung zur Festigung im Spielwarensegment. Die Brüder Christian und Daniel Krömer, die die Geschäfte verkaufen, bleiben dem Unternehmen als Manager erhalten und sollen aktiv an der Weiterentwicklung des Spielwarenhandels mitarbeiten. Bereits 2024 hatte Thalia das Geschäft MuKK Kinderwelt in Münster übernommen, was die neuesten Schritte im Rahmen einer wachsenden Diversifikation des Unternehmens zeigt.
Die Übernahme im Detail
Die neu übernommenen Geschäfte, die vorher als Mytoys bekannt waren, wurden vor etwa anderthalb Jahren von den Krömers umfirmiert, nachdem der ursprüngliche Eigentümer Otto seine Pläne für eine führende Spielwarenplattform aufgab. Die Übernahme umfasst sowohl größere Fachgeschäfte, die bundesweit in vielen Einkaufszentren angesiedelt sind, als auch die strategische Ausrichtung, Arbeitsplätze zu erhalten und alle Filialen der übernommenen Firmen weiter zu betreiben, wie Nordbayern berichtet. Der genaue Kaufpreis für die Übernahme wurde bislang nicht veröffentlicht.
Die Übernahme muss jedoch noch die Genehmigung der Kartellbehörden erhalten, bevor die Transaktion vollständig abgeschlossen werden kann. Der Spielwarenhandel in Deutschland befindet sich gegenwärtig in einem tiefgreifenden Umbruch. Insbesondere klassische Händler haben zunehmend Probleme in den Innenstädten.
Marktentwicklung und Trends
Laut Daten des Börsenvereins schrumpft die Zahl der Spielwarengeschäfte in Deutschland auf etwa 2500. Gleichzeitig gibt es jedoch zahlreiche Verkaufsstellen für Kinderartikel, da diese häufig als Ergänzung zu anderen Produktangeboten wahrgenommen werden. Größere Supermärkte und Drogerieketten wie Müller und dm haben in diesem Bereich zugenommen, was Thalia zu einer intensiven Verfolgung seiner strategischen Ziele anspornt.
Die geplante Expansion in den Spielwarenmarkt zeigt, dass Thalia nicht nur im Buchsegment bleiben möchte, sondern auch in einem neuen Sektor Fuß fassen möchte, der von einem Wandel geprägt ist. Kretzschmar betont, dass man sich im Spielwarenfachhandel etablieren wolle und sieht eine vielversprechende Kombination aus Spielwarenkompetenz und der vorhandenen Infrastruktur von Thalia.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Thalia mit dieser Übernahme nicht nur seine Marktpräsenz stärken möchte, sondern auch aktiv gegen den Rückgang klassischer Einzelhändler ankämpft. Die Zukunft der Branche bleibt jedoch angesichts der veränderten Kaufgewohnheiten der Konsumenten spannend.
Details | |
---|---|
Ort | Münster, Deutschland |
Quellen |