Gemeinsam stark: Türk Spor und Kolbermoor schenken Senioren Freude!

Türk Spor Rosenheim und Kolbermoorer Helfen starten ein Projekt zur Unterstützung von Senioren mit Lebensmittelpaketen und intergenerationalem Austausch.
Türk Spor Rosenheim und Kolbermoorer Helfen starten ein Projekt zur Unterstützung von Senioren mit Lebensmittelpaketen und intergenerationalem Austausch. (Symbolbild/NAG)

Kolbermoor, Deutschland - In Kolbermoor haben der Türk Spor Rosenheim e.V. und der Kolbermoorer Helfen e.V. ein bemerkenswertes Projekt ins Leben gerufen, um ältere Menschen in der Region zu unterstützen. Diese Initiative, die heute, am 1. Mai 2025, bekannt gegeben wurde, fand im Bürgerhaus Mangfalltreff statt und konzentrierte sich auf die Bedürfnisse der Stadtgesellschaft. Der Türk Spor Rosenheim e.V. wollte sich sozial engagieren und hat in Zusammenarbeit mit dem Kolbermoorer Helfen e.V., der sich um hilfsbedürftige Senioren kümmert, ein umfassendes Unterstützungskonzept entwickelt.

Ein zentrales Element der Aktion war die Zusammenstellung von 40 Lebensmittelpaketen, die neben Lebensmitteln auch Hygieneartikel enthielten. Diese Pakete wurden freundlicherweise von den EDEKA-Märkten Karavil und Görgülü gesponsert. Die Übergabe der Pakete fand während eines Seniorenessens in der Gaststätte Servus Füglein in Kolbermoor statt. Bei dieser Gelegenheit kam es zu einem lebhaften Austausch zwischen jungen Sportlern und Senioren, was zu herzlichen Gesprächen und einem starken Gefühl von Gemeinschaft führte, berichtete rosenheim24.de.

Gemeinschaftliches Handeln als Schlüssel

Die Zusammenarbeit zwischen den Vereinen und engagierten Bürgern verdeutlicht, wie gemeinsames Handeln Projekte hervorbringen kann, die nicht nur praktische Hilfe leisten, sondern auch emotionale Verbindungen zwischen den Generationen schaffen. Hierbei steht das soziale Engagement im Mittelpunkt, das durch diesen Austausch gefördert wird.

Parallel zu dieser Initiative hat der neu gegründete Verein Convenit e.V. ebenfalls das Ziel, Alters-, kultur- und milieuübergreifende Begegnungen zu schaffen. Die Ehrenamtlichen und geschulten Fahrer bieten kostenlose Freizeitfahrten für Seniorinnen und Senioren an, die mit einem Pedelec-Rad als Rikscha durchgeführt werden. Dieses Projekt, das seinen Ursprung in Dänemark hat und in Städten wie Berlin bereits erfolgreich praktiziert wird, hat zahlreiche Vorteile. Die Fahrten ermöglichen nicht nur gesellschaftliche Teilhabe für bewegungseingeschränkte Menschen, sondern erweitern auch deren Aktionsradius und sorgen für Abwechslung im Alltag.

Förderung von Mobilität und Austausch

Die Vorteile des Rikscha-Projekts sind vielfältig. Sie fördern den Kontakt und Austausch zwischen den Generationen und stärken das gegenseitige Verständnis. Darüber hinaus regen sie junge Menschen zu ehrenamtlichem Engagement an und verbinden körperliche Betätigung mit sozialer Verantwortung. Das Projekt leistet somit einen Beitrag zur Mobilitätswende in Großstädten und unterstützt die Nachhaltigkeit, wie es auch die Elisabeth-Kleber-Stiftung 2020 förderte.

Die genannten Projekte zeigen, wie wichtig es ist, sich um die ältere Generation zu kümmern und wie viel Freude und Lebensqualität solchen Initiativen entspringen können. Sowohl die Unterstützung durch Lebensmittelpakete als auch die Möglichkeit, mit der Rikscha an Ausfahrten teilzunehmen, tragen maßgeblich zu einem besseren Miteinander in der Gemeinschaft bei.

Details
Ort Kolbermoor, Deutschland
Quellen