Große Reform für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Zukunft sichern!

Berlin, Deutschland - Am 31. Januar 2025 hat der Bundestag eine umfassende Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) beschlossen. Diese weitreichenden Änderungen erfuhren Unterstützung von den Fraktionen der SPD, Union, Grünen und FDP. Die SPK gilt als die bedeutendste Kultureinrichtung Deutschlands, die eine zentrale Rolle in der nationalen und internationalen Kulturlandschaft spielt.
Die Reform sieht die zukünftige Leitung der Stiftung durch einen kollegialen Vorstand vor, der aus bis zu sieben Personen bestehen wird. Zudem wird der Stiftungsrat von 20 auf nur noch neun Mitglieder verkleinert. Die Bezeichnung „Stiftung Preußischer Kulturbesitz“ bleibt erhalten, was auf den historischen Wert und die Tradition der Einrichtung hinweist.
Ziel der Reform
Ein zentrales Ziel dieser Reform ist es, die Stiftung effizienter und international konkurrenzfähiger zu machen. Dies soll durch eine finanzielle Steuerung, die flexibler und eigenverantwortlicher ist, erreicht werden. Dazu gehört auch, dass einzelne Einrichtungen der Stiftung stärker in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Ein weiterer Aspekt der Reform ist die Möglichkeit zur Aufnahme weiterer Zustiftungen.
Die neue Gesetzgebung, die das bisherige Gesetz von 1957 ablöst, wird am 1. Dezember 2025 in Kraft treten. Die Stiftung beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und umfasst bedeutende Institutionen wie die Staatsbibliothek Berlin sowie die Staatlichen Museen zu Berlin. Diese Museen beherbergen 15 Sammlungen mit insgesamt 4,7 Millionen Objekten an 19 Standorten.
Das kulturelle Erbe der Stiftung
Unter den Staatlichen Museen zu Berlin sind einige der bekanntesten Einrichtungen wie die Gemäldegalerie, die Neue Nationalgalerie und das Pergamonmuseum. Letzteres hat jüngst auch Anerkennung als eines der beliebtesten Museen in Deutschland gefunden und belegt den ersten Platz in einer Bewertung von Tripadvisor. Auf der Berliner Museumsinsel ist das Pergamonmuseum der einzige deutsche Vertreter unter den Top 25 Museen in Europa, wo es den 22. Platz einnimmt.
Die Liste der zehn beliebtesten Museen in Deutschland zeigt zudem, dass die Vorgaben der Reform der SPK darauf abzielen, das kulturelle Erbe zu bewahren und den Zugang zu Kunst und Geschichte für ein breites Publikum zu sichern:
Rang | Museum | Ort |
---|---|---|
1 | Pergamonmuseum | Berlin |
2 | Topographie des Terrors | Berlin |
3 | Mercedes-Benz Museum | Stuttgart |
4 | Deutsches Museum | München |
5 | BMW Museum | München |
6 | Deutsches Historisches Museum | Berlin |
7 | Die Pinakotheken | München |
8 | Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände | Nürnberg |
9 | Neues Museum | Berlin |
10 | Gemäldegalerie Alte Meister | Dresden |
Mit diesen Reformen wird die SPK zukunftsfähig gemacht, um den kulturellen Anforderungen sowohl national als auch international gerecht zu werden. Aktiv am Reformprozess beteiligt waren Politiker verschiedener Parteien, darunter Mitglieder von CDU/CSU, SPD, Grünen und FDP, die sich auf eine gemeinsame Vision für die Zukunft der Institution verständigt haben.
Für Deutschland wird die Stiftung Preußischer Kulturbesitz weiterhin eine Schlüsselrolle einnehmen, um das reiche kulturelle Erbe des Landes zu bewahren und zeitgleich den Zugang zur Kultur zu erleichtern. rbb24 CDU/CSU mangfall24 .
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |