Lola-Gala 2025: Wer gewinnt den Deutschen Filmpreis in Berlin?

Berlin, Deutschland - Die Lolas, der Deutsche Filmpreis, feierten am 9. Mai 2025 ihre 75. Verleihung im Berlinale-Palast in Berlin. In einer festlichen Gala wurden die besten Filme und Filmemacher des vergangenen Jahres ausgezeichnet. Besonders hervorgehoben wurde Tim Fehlbaums mit Spannung erwartetes Werk „September 5“, das zehn Nominierungen erhielt. Der Film thematisiert das Olympia-Attentat von 1972 aus der Perspektive eines US-Fernsehteams und könnte sich auch bei den Oscars für das beste Originaldrehbuch durchsetzen, wie rbb24 berichtet.
Die Konkurrenz war stark, mit Andreas Dresens „In Liebe, Eure Hilde“, das sieben Nominierungen erhielt. Dieser Film widmet sich dem Porträt der NS-Widerstandskämpferin Hilde Coppi. Auch Mohammad Rasoulofs „Die Saat des heiligen Feigenbaums“, der die Repression im Iran behandelt, war unter den Favoriten. Rasoulof lebt im Exil und wurde für den Oscar für besten Auslandsfilm nominiert. Weitere Nominierungen erhielten der Musikfilm „Köln 75“ von Ido Fluks und Jan-Ole Gersters Psychothriller „Islands“, sowie Chiara Fleischhackers Milieustudie „Vena“.
Regisseur:innen und Hauptdarsteller
Die Nominierungen in der Kategorie „Regie“ wählten Tim Fehlbaum, Mohammad Rasoulof und Andreas Dresen aus. In der Kategorie für die besten männlichen Hauptrollen sind Sam Riley in “Cranko” und “Islands”, Misagh Zare in “Die Saat des heiligen Feigenbaums” sowie Alexander Scheer in sowohl „Hilde“ als auch „Köln 75“ nominiert. Damit spiegelt das Aufgebot die Vielfalt und Talentvielfalt der deutschen Filmindustrie wider.
Im Bereich Dokumentarfilme sind „Hollywoodgate“, „Petra Kelly – Act Now!“ und „Riefenstahl“ nominiert. Dennoch war die Preisverleihung nicht dotiert. Stattdessen fließen rund 3 Millionen Euro in die kulturelle Filmförderung des Bundes, welche aufgrund von Herausforderungen in der Branche stärkt. So müssen sich Filmschaffende an sinkenden Marktanteilen und der Abwanderung von Produktionen messen, während das reformierte Filmförderungsgesetz 2025 in Kraft tritt. Hierbei werden Kriterien wie Nachhaltigkeit, Diversität und Relevanz zunehmend gewichtet, wie das Deutsche Filmpreis betont.
Besucherzahlen und Ehrenpreise
Der besucherstärkste Film der Saison, „Die Schule der magischen Tiere – Teil drei“, erhält ebenfalls einen Preis. Der Kinderfilm verzeichnete über 3 Millionen Zuschauer:innen und verschafft damit Regisseur Sven Unterwaldt sowie den Produzentinnen Alexandra und Meike Kordes eine weitere Lola in der Kategorie „Besucherstärkster Film“. In einer Ehrung wurde auch Casting Director An Dorthe Braker für ihre herausragenden Verdienste um den deutschen Film ausgezeichnet.
Insgesamt zeigt die Veranstaltung nicht nur die Talente der Branche, sondern stellt auch die Herausforderungen und Veränderungen dar, die die deutsche Filmindustrie momentan prägen. Die Deutsche Filmakademie hat weiterhin die Verantwortung, die Relevanz und den internationalen Wettbewerb des deutschen Films zu sichern.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |