Ein letzter Wunsch wird wahr: Kirstin aus Duisburg erlebte den Zoo!

Münster, Deutschland - Die Erfüllung letzter Wünsche ist eine Herzensangelegenheit, die Menschen in schweren Lebenssituationen einen wertvollen Moment der Freude schenken kann. Ein eindrucksvolles Beispiel ist die Geschichte von Kirstin aus Duisburg, die von einem Ausflug in den Zoo träumte. Dank des Wünschewagens des Arbeiter-Samariter-Bunds (ASB) wurde dieser Traum Wirklichkeit. Der Ausflug fand Mitte März im Allwetterzoo Münster statt und bot der Familie einen unvergesslichen Tag.

Kirstin, die den Zoo nicht mehr aus eigener Kraft besuchen konnte, erlebte die Tierwelt von einer Trage aus und genoss besonders die Pinguine. Nach dem Tierbesuch unternahm die Familie einen Abstecher in die Münsteraner Innenstadt, wo sie in der „besten Metzgerei des Münsterlandes“ einkehren konnten. Für die Familie war dieser Tag ein wertvolles und schönes Erlebnis, welches ihre Bindung und Erinnerungen stärken konnte. [Derwesten] berichtet, dass diese besonderen Ausflüge maßgeblich durch ehrenamtliches Engagement und Spenden ermöglicht werden.

Ehrenamtliche Helfer gesucht

Um solche Wünsche zu erfüllen, sucht der ASB Münsterland ehrenamtliche Helfer, insbesondere Menschen mit Pflegekenntnissen oder medizinischen Qualifikationen, wie Fachkräfte oder Notfall- und Rettungssanitäter. Die Aufgaben der Helfer umfassen nicht nur die Betreuung der Fahrgäste im Wünschewagen, sondern auch die Organisation von Ausflügen und Fundraising-Aktivitäten.

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter werden regelmäßig geschult und auf ihre Einsätze vorbereitet. Dabei können sie sich auf flexible Zeitaufwände einstellen, da es keine festen Vorgaben gibt. Zudem bietet der ASB regelmäßige Supervisionen und Treffen an. Wichtige Schulungsinhalte umfassen die Einführung in das Projekt, die Bearbeitung von Wunschanfragen sowie eine ausführliche Einweisung in die medizinischen Produkte und die Technik des Wünschewagens. Weitere Informationen sind auf der Website des ASB Münsterland zu finden [ASB Münsterland].

Spenden und ihre steuerlichen Vorteile

Der Wünschewagen finanziert sich durch Spenden, die einen entscheidenden Beitrag zur Erfüllung der letzten Wünsche leisten. Interessierte Spender sollten wissen, dass es für Spenden bis zu 300 Euro jährlich nicht mehr erforderlich ist, eine Spendenquittung zu versenden. Nach § 50 Abs. 2 Nr. 2 Buchst. b EStDV reicht eine Buchungsbestätigung der Bank als Beleg für das Finanzamt aus. Diese Bestätigungen können Kontoauszüge oder Lastschrifteinzugsbelege sein, die bestimmte Informationen enthalten müssen.

  • Name des Spenders
  • Kontonummer des Spenders
  • Kontonummer des ASB
  • Betrag der Spende
  • Buchungstag
  • Steuerbegünstigter Zweck der Zuwendung
  • Angaben zur Steuerbegünstigung des ASB

Elektronische Buchungsbestätigungen, wie beispielsweise PC-Ausdrucke beim Online-Banking, sind ebenfalls gültig. Weitere Informationen zu den steuerlichen Aspekten von Spenden können auf der offiziellen Webseite des Wünschewagens nachgelesen werden [Wünschewagen].

Insgesamt zeigt die Initiative des Wünschewagens, wie wichtig es ist, das Leben und die Wünsche schwerkranker Menschen zu würdigen. Die ehrenamtlichen Helfer und die großzügigen Spender sind ein wichtiger Teil dieser wertvollen Arbeit, die sowohl den Betroffenen als auch ihren Familien Freude bringt und bleibende Erinnerungen schafft.

Details
Ort Münster, Deutschland
Quellen