Große Brücke in Berlin: Mühlendammbrücke wird ab Januar gesperrt!

Mühlendammbrücke, 10179 Berlin, Deutschland - Die Mühlendammbrücke in Berlin erfährt derzeit umfassende Bauarbeiten, die die Verkehrsinfrastruktur der Stadt nachhaltig verbessern sollen. In Vorbereitung auf den Rückbau des Teilbauwerks 1 wurden in den letzten Wochen verschiedene Infrastrukturmaßnahmen durchgeführt. Diese umfassten den Rückbau der Fahrbahnbeläge, Bordsteine, Brückenentwässerung und der Rohrleitungen. Um die Konstruktion während des komplexen Rückbauverfahrens zu stützen, wurde ein Traggerüst im Bereich Rolandufer errichtet. Dieser Schritt ist entscheidend für die Sicherheit und Stabilität der Brücke, während die Baumaßnahmen fortschreiten.
Ab dem 20. Januar 2025 wird im Bereich der Spree ein weiteres Traggerüst aufgebaut, was eine vollständige Sperrung der Wasserstraße an der Mühlendammbrücke erfordert. Diese Sperrung ist von großer Bedeutung, da sie die vollständige Entkernung und den Abtransport der Brückenkonstruktion über die Spree ermöglicht. Die Sperrung beginnt am 20. Januar und soll voraussichtlich bis zum 31. März 2025 andauern. In dieser Zeit wird zugleich das Teilbauwerk 2 durch ein spezielles Bauwerksmonitoring überwacht, um auf etwaige Veränderungen schnell reagieren zu können. Die bestehende Verkehrsführung auf der Mühlendammbrücke bleibt für Fußgänger, Rad- und Fahrzeugverkehr jedoch unverändert, was die Zugänglichkeit während der Bauphase sicherstellen soll. Berlin.de berichtet, dass …
Bauvorhaben im Kontext
Der Ersatzneubau der Mühlendammbrücke, der am 15. Juli 2024 begonnen hat, ist eine Reaktion auf die kontinuierliche Verschlechterung des Bauwerkszustandes, der durch fortlaufende Überprüfungen festgestellt wurde. Die Brücke wurde 1968 erbaut und ist, ähnlich wie die Elsenbrücke, eine Spannbetonkonstruktion. Um mit den anstehenden Bauarbeiten optimal umzugehen, haben Versorgungs- und Leitungsunternehmen eine provisorische Kabeltrasse auf dem nordwestlichen Überbau errichtet. Dies ermöglicht die Verlagerung der entsprechenden Leitungen aus dem südöstlichen Überbau, bevor der Rückbau des Teilbauwerkes 1 beginnt.
Für den Zeitraum des Rückbaus ist eine Sperrung des südöstlichen Überbaus in Richtung Alexanderplatz nötig. Der Fahrzeugverkehr wird einstreifig über den nordwestlichen Überbau geführt, wobei für den Radverkehr jeweils ein Fahrstreifen pro Richtung zur Verfügung steht. Fußgänger können den Gehweg weiterhin nutzen. Die Verkehrssituation wird während der Bauarbeiten regelmäßig analysiert, um Anpassungen vorzunehmen und den Verkehrsfluss zu optimieren. Für Anwohner und Verkehrsteilnehmer wird empfohlen, den Bereich weiträumig zu umfahren, um Verzögerungen zu vermeiden. Viz.berlin.de informiert über …
Langfristige Perspektiven
Die Gesamtmaßnahme zum Ersatzneubau der Mühlendammbrücke zielt darauf ab, die Funktionstüchtigkeit und Verkehrssicherheit langfristig zu gewährleisten sowie die Infrastruktur an moderne Standards anzupassen. Insgesamt haben die Bauarbeiten eine geplante Dauer bis Mitte 2027, bis der neue Überbau installiert ist. Die Gesamtkosten für das Projekt werden auf etwa 80 Millionen Euro geschätzt, wobei die Finanzierung durch Bundes- und Landesmittel im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ unterstützt wird. Die Abschlussarbeiten sind für 2028/2029 vorgesehen, was den Neubau als eine bedeutende Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in Berlin darstellen wird.
Details | |
---|---|
Ort | Mühlendammbrücke, 10179 Berlin, Deutschland |
Quellen |