Wasserknappheit im Garten: So sparen Sie clever und effektiv!

Dewezet, Deutschland - Die zunehmende Trockenheit in vielen Regionen stellt Gärtner vor große Herausforderungen. Von Anfang Februar bis Mitte April 2023 fielen im Durchschnitt lediglich rund 40 Liter Regen pro Quadratmeter – ein Rekordtief, so der Deutsche Wetterdienst (DWD). Dies hat die Notwendigkeit einer nachhaltigen Wasserbewirtschaftung in Gärten verstärkt. Dewezet hebt hervor, dass die Trockenheit im Boden laut Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung bereits außergewöhnlich hoch ist, was in den grünen Oasen der Städte zu spürbaren Veränderungen führt.
Rasenflächen, die je nach Standort bis zu fünf Liter Wasser pro Quadratmeter und Tag benötigen, können in Trockenphasen zu einem hohen Wasserbedarf führen. Um Wassermangel entgegenzuwirken, sind innovative Lösungen gefragt. Eine interessante Methode stellt das Xeriscaping dar, eine Gartenbauweise, die klimaangepasste und trockenheitsresistente Pflanzen nutzt, um den Wasserverbrauch signifikant zu reduzieren. Ein effektives Wassermanagement kann nicht nur Kosten sparen, sondern auch zur Erhaltung der Biodiversität beitragen, wie Xeriscaping Basics beschreibt.
Effiziente Wasserbewirtschaftung im Garten
Xeriscaping umfasst eine Reihe von Prinzipien, um die Wassernutzung zu optimieren. So sind das Anlegen von Mulden und Swales bewährte Techniken, die das Regenwasser effektiv im Boden speichern können. Mulden sind flache Vertiefungen, die Wasser auffangen und in tiefere Bodenschichten leiten, während Swales breite, leicht geneigte Gräben sind, die den Wasserfluss bremsen und ein Versickern des Niederschlags ermöglichen, wie Waldgarten.global sinnvoll erklärt.
Eine Vielzahl von Pflanzen, die für Xeriscaping geeignet sind, sind trockenheitsresistent und benötigen weniger Wasser. Zu den empfohlenen Arten zählen Sukkulenten, Lavendel, Kornelkirsche und Schwarzer Holunder. Das Mulchen mit organischen Materialien schützt den Boden vor Austrocknung und fördert ein günstiges Mikroklima. Zudem spielt die Verwendung von Regenwasser eine entscheidende Rolle, um die Bewässerungskosten zu senken und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Wasser aus verschiedenen Quellen nutzen
Regenwassertonnen und unterirdische Zisternen stellen effektive Möglichkeiten zur Wasserspeicherung dar. Oberirdische Tanks sind ideal für kleinere Gärten und können einfach installiert werden, während unterirdische Zisternen größere Mengen Wasser speichern und vor Verdunstung schützen. Zudem gibt es kostengünstige DIY-Lösungen wie halb eingegrabene IBC-Container oder große Regentonnen, die leicht umgesetzt werden können.
Für eine effiziente Bewässerung wird empfohlen, ein- bis zweimal pro Woche kräftig zu gießen, um tiefere Wurzeln zu fördern. Morgens zu gießen minimiert die Verdunstung und bodennahe Bewässerung hilft, die Blätter trocken zu halten. Auch automatische Bewässerungssysteme, die mit Feuchtesensoren ausgestattet sind, können den Wasserbedarf optimieren, während Ollas, poröse Tontöpfe, die langsam Wasser abgeben, eine effektive Methode zur Bewässerung von Beeten darstellen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination aus Xeriscaping und effektiven Bewässerungsmethoden nicht nur den Wasserverbrauch im Garten senkt, sondern auch zur Entwicklung eines nachhaltigen und resilienten Ökosystems beiträgt. Angesichts der sich verändernden klimatischen Bedingungen ist eine gezielte Wasserstrategie unverzichtbar, um auch in trockenen Sommern blühende gartenbauliche Ergebnisse zu erzielen.
Details | |
---|---|
Ort | Dewezet, Deutschland |
Quellen |