George Simion baut Umfragen-Vorsprung aus: Rumänien vor der Wahl!
Rumänien - George Simion, der Kandidat der nationalistischen Allianz für die Vereinigung der Rumänen (AUR), hat bei den bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in Rumänien erheblichen Aufwind erhalten. Laut einer aktuellen Umfrage von RomaniaTV liegt seine Zustimmung bei 35 %, was einen Anstieg von rund 30 % seit Mitte März 2025 bedeutet. Diese Entwicklung kommt, nachdem Călin Georgescu, ein umstrittener Rechtsextremist, von der Wahl ausgeschlossen wurde. Sein Ausschluss könnte Simions Chancen weiter erhöhen und ihm den Weg zum Wahlsieg ebnen. Compact Online berichtet, dass Simion auch die Meinungsfreiheit in Rumänien zurückholen will und sich als Kandidat für patriotische Interessen positioniert.
Die erste Runde der Präsidentschaftswahlen findet am 4. Mai 2025 statt, gefolgt von einer möglichen Stichwahl am 18. Mai 2025, sollte kein Kandidat die absolute Mehrheit erreichen. Auch wenn Simion derzeit auf einem guten Weg ist, bleibt unklar, ob ein „falscher“ Wahlausgang von der Europäischen Union akzeptiert werden würde. Ein möglicher Sieg von Simion könnte als Niederlage für den Westen angesehen werden, insbesondere, da er den Waffentransit für die Ukraine unterbinden möchte.
Gegner und Wahlsituation
In den Umfragen liegt Crin Antonescu, der Kandidat des aktuellen Regierungsbündnisses, lediglich mit 17 % auf dem dritten Platz, hinter Victor Ponta, der mit seiner Partei PRO Romania etwa 20 % Unterstützung erhält. Die taz vermeldet, dass unter den elf Kandidaten, die auf den Wahlzetteln stehen, auch Elena Lasconi von der neoliberalen Union Rettet Rumänien (USR) und Nicuşor Dan, der unabhängige Oberbürgermeister von Bukarest, sind. Lasconi erhält nur etwa 4 %, während Dan bei 17 % liegt.
der ehemalige sozialdemokratische Premierminister, Victor Ponta, könnte in einer möglichen Stichwahl gegen Simion antreten, die als sehr wahrscheinlich angesehen wird, wenn sich die Zustimmung nicht signifikant ändert.
Politische Dynamik und Umfeld
Die politischen Verhältnisse in Rumänien sind aktuell sehr angespannt. Simion muss sich zudem internen Rivalitäten im ultrarechten Lager stellen. Hierbei wird er unter anderem von der xenophoben Vereinigung „Eminescu lebt durch uns“ attackiert, die ihn als Gefahr für die Verfassung und die nationale Identität sieht. Zudem wird ihm vorgeworfen, rund 800.000 Israelis die rumänische Staatsbürgerschaft verleihen zu wollen, was als verfassungswidrig betrachtet wird. Gleichzeitig hofft Simion, auch die Wähler von Georgescu sowie die Unterstützung der rechtsradikalen Parteien SOS-Rumänien und der Partei der Jungwähler (POT) zu gewinnen.
Das politische Landschaftsbild wird durch die kürzlich geschehene Annullierung der zweiten Wahlrunde der letzten Wahl durch das Verfassungsgericht, aufgrund unlauterer Wahlkampfmethoden von Georgescu, beeinflusst. PolitPro hebt hervor, dass der derzeitige Wahltrend zeigt, dass AUR eine führende Rolle spielt, was die Regierungsbildung in zukünftigen Parlamenten erheblich beeinflussen könnte. Diese Dynamik könnte weitreichende Folgen für das politische System und die zukünftige Ausrichtung Rumäniens haben.
Details | |
---|---|
Vorfall | Wahlen |
Ort | Rumänien |
Quellen |