Potsdam bekommt künstlerische Blüten: Wandbild verwandelt das Blu!

Potsdam, Deutschland - Die Südfassade des Potsdamer Sport- und Freizeitbades Blu wird bald in neuem Glanz erstrahlen. Der Künstler Robin Rhode plant die künstlerische Gestaltung mit einem ortsspezifischen Wandbild, das den Titel „Der Botanische Garten“ tragen wird. Das Kunstwerk soll bis Anfang Juni 2024 vollendet sein und damit den Ausblick auf das benachbarte Stadtpanorama aufwerten. Der Blick auf das Schwimmbad wurde bereits seit seiner Eröffnung im Jahr 2017 kritisiert, unter anderem von Mäzen Hasso Plattner, was den Druck auf die Verantwortlichen erhöht hat, eine ästhetische Lösung zu finden.

Der neue Anstrich der Fassade kommt zu einem Zeitpunkt, als sowohl die SPD als auch die Grünen ihren Antrag zur Neugestaltung zurückgezogen haben. Das Wandbild wird für mindestens drei Jahre sichtbar sein und sich über die gesamte Südfassade des Blu erstrecken. Robin Rhode, Jahrgang 1976, kombiniert in seiner Kunst verschiedene Medien wie Fotografie, Performance, Wandmalerei und Zeichnung und setzt sich mit den Wänden auf unterschiedlichen Bedeutungsebenen auseinander.

Künstlerische Inspiration und Techniken

Rhodes Inspiration für das Wandbild stammt aus Goethes Text „Die Verwandlung der Pflanzen“. Farblich wird das Werk mit verschiedenen Blautönen in abstrakten floralen Formen gestaltet, die an botanische Illustrationen erinnern. Besonders hervorzuheben ist das verwendete Preußisch Blau, ein Pigment, das 1706 in Berlin entdeckt wurde und in preußischen Residenzen wie Sanssouci und dem Neuen Palais weit verbreitet ist.

Die neue Direktorin des Kunsthauses Minsk, Anna Schneider, äusserte den Wunsch, künstlerisch stärker in die Stadt hinein zu wirken. Rhode verfolgt mit seiner Arbeit das Ziel, globale Perspektiven mit lokalem Kontext zu verbinden, insbesondere den Heilpflanzen der indigenen Bevölkerung Südafrikas. Dies unterstreicht den multidimensionalen Ansatz seiner Kunst, der über die visuellen Aspekte hinausgeht.

Street-Art im öffentlichen Raum

In diesem Zusammenhang sollte auch der große Kontext der Street-Art betrachtet werden, der als Phänomen mit alten Wurzeln gilt. Street-Art kombiniert ästhetisch interpretierbare Zeichen im urbanen Raum und wird zunehmend als Wahrnehmungsmedium für Kunst betrachtet, das auf eine sekundäre Rahmung durch den Kunstbetrieb verzichtet, wie zu lesen ist.

Diese Kunstform zeigt sich in verschiedenen Motiven und Techniken, darunter das berühmte „flower chucker“-Motiv von Banksy, das in verschiedenen Städten und online hohe Aufmerksamkeit erhält. Die Pieces der Street-Art zielen darauf ab, Passanten zu irritieren und eine Form von Anarchie hervorzurufen, die zur Reflexion über den urbanen Raum anregt.

Durch Rhodes Wandbild „Der Botanische Garten“ wird Potsdam nicht nur mit einem neuen visuellen Element bereichert, sondern es wird auch Teil der wachsenden Debatte über die Rolle von Kunst im öffentlichen Raum und die Interaktion zwischen Kunst, Urbanität und Gesellschaft.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Potsdam, Deutschland
Quellen