Radeln für das Klima: TU Berlin startet STADTRADELN 2025!

Berlin, Deutschland - Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) beteiligt sich in diesem Jahr erneut am STADTRADELN und setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität. Der Aktionszeitraum erstreckt sich vom 16. Mai bis zum 5. Juni 2025. In diesem Zeitraum sollen die Mitglieder des TU-Teams gemeinsam Kilometer auf dem Fahrrad sammeln, um ein fahrradfreundliches Berlin zu fördern und auf die Bedeutung des Radverkehrs hinzuweisen. Die Registrierung für die Teilnahme ist bereits jetzt auf der Website des STADTRADELN möglich. Dies berichtet die TU Berlin.

Jeder Kilometer zählt – ob auf dem Weg zur Universität, beim Einkaufen oder in der Freizeit. Einladend ist die Teilnahme auch für Menschen mit Handbike oder Rollstuhl. Im letzten Jahr erreichte die TU Berlin beeindruckende 106.000 geradelte Kilometer und belegte den 6. Platz unter rund 1.800 Teams in Berlin. Für 2025 strebt das Team der TU Berlin eine Platzierung unter den besten fünf Teams an.

Teilnahmemöglichkeiten und Aktionsmaterialien

Die Teilnehmer können sich auf der Plattform www.stadtradeln.de/berlin registrieren und entweder einem bestehenden Team beitreten oder ein eigenes Team gründen. Um die Motivation zu fördern, stehen umfangreiche Aktionsmaterialien sowie Tipps für Radtouren zur Verfügung. Dadurch soll im Aktionszeitraum möglichst oft das Fahrrad genutzt werden. Die Kilometer können unkompliziert über die Webseite oder die STADTRADELN-App eingetragen werden. Berechtigt zur Teilnahme sind alle, die in Berlin wohnen, arbeiten oder eine (Hoch-)Schule besuchen, was ein breites Spektrum an Teilnehmern ermöglicht, darunter Mitarbeiter von Unternehmen, Mitglieder von Vereinen und Nachbarn.

Die Initiative richtet sich auch nach den Empfehlungen des Umweltbundesamtes, welches feststellt, dass bis zu 30 % der Pkw-Fahrten in Ballungsräumen auf den Radverkehr verlagert werden könnten. Eine hohe Radnutzung verbessert die Lebensqualität in Städten und entlastet die Umwelt. Radfahren hat nicht nur positive Auswirkungen auf die persönliche Gesundheit, sondern kann auch zur Verringerung von Verkehrs- und Umweltbelastungen beitragen. Experten betonen, dass durch eine bessere Radinfrastruktur und moderne Abstellanlagen der Radverkehr erhöht werden kann.

Deutschlands Ziel, die Treibhausgas-Emissionen bis 2030 um 65 % zu senken, erhält durch solche Projekte zusätzliche Unterstützung. Der Radverkehr trägt zur Verringerung der Emissionen bei, da er pro Personenkilometer 166 g Treibhausgase weniger verursacht als der Pkw.

Mit der Teilnahme am STADTRADELN möchte die TU Berlin nicht nur Punkte für ihre eigene Platzierung sammeln, sondern vor allem ein Zeichen für nachhaltige Mobilität setzen. Das Fahrrad als Fortbewegungsmittel wird immer mehr zum Lifestyle-Element und ist dank öffentlicher Fahrradausleihsysteme und der wachsenden Popularität der Radnutzung eine fester Bestandteil des urbanen Lebens.

Die Herausforderungen für Städte liegen in der Bereitstellung geeigneter Radinfrastruktur und der Förderung eines positiven Images des Radfahrens, um die Akzeptanz und Nutzung des Fahrrades weiter zu steigern. Der Ansatz der TU Berlin und die Teilnahme am STADTRADELN sind Teil dieser wichtigen Entwicklung.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Berlin, Deutschland
Quellen