Restaurierung des Staatsratsgebäudes: Ein Stück DDR-Geschichte wird lebendig!
Schlossplatz 1, 10178 Berlin, Deutschland - Ein bedeutendes Kulturdenkmal in Berlin erhält neue Impulse für seine Restaurierung. Die ESMT (European School of Management and Technology), die seit 2002 im ehemaligen Gebäude des Staatsrates der DDR am Schlossplatz untergebracht ist, hat die Unterstützung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die Villum Foundation erhalten. Die Finanzierung fokussiert sich auf den westlichen Flügel des Gebäudes, der historisch eine Versammlungshalle und ein Kino für Filmzensur beherbergte.
Die geplanten Maßnahmen zielen darauf ab, die charakteristischen Oberflächen und architektonischen Merkmale des historischen Baudes zu erhalten. Gleichzeitig soll eine Anpassung der Räumlichkeiten für akademische Zwecke, wie Vorlesungen, erfolgen. Jörg Rocholl, Präsident der ESMT, betont die signifikante Rolle dieser Unterstützung für den Erhalt eines Teils der deutschen Geschichte und die steigende Bedeutung von Bildung, Forschung und Kultur in diesen Räumen.
Restaurierung als Beitrag zum kulturellen Erbe
Die Villum Foundation hat ihre Unterstützung während einer Feier zum 40. Jubiläum der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bekannt gegeben. Andreas Grabsch von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz hebt die Wichtigkeit internationaler Zusammenarbeit und gezielter Finanzierung für den Erhalt bedeutender Denkmäler hervor. Durch die Restaurierung wird nicht nur ein Stück Geschichte wieder zugänglich gemacht, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Bewahrung des kulturellen Erbes geleistet.
Der ESMT-Campus, der 2006 in Betrieb genommen wurde, wurde mit einem Investitionsvolumen von 35 Millionen Euro teilweise umgebaut, um historischen Räumen eine neue Bestimmung zu geben. Die ehemaligen Banquet- und Dinner-Hallen wurden unter anderem in Vorlesungsräume und Auditorien umgewandelt. Ein umfassendes Konzept zur Restaurierung und Nutzung der historischen Elemente zeigt, dass die ESMT sich dynamisch an die Bedürfnisse der akademischen Gemeinschaft anpasst.
Wertvolle historische Räume
Die einzelnen Räumlichkeiten innerhalb des Gebäudes wurden mit Bedacht umgestaltet, wie zum Beispiel die Umwandlung des ehemaligen Speisesaals in ein Auditorium mit Platz für 360 Personen. Auch das Büro des ehemaligen Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker wurde in eine Lounge umgewandelt. Im Erdgeschoss finden sich ein Buchladen, ein Restaurant und ein Café, die der Öffentlichkeit zugänglich sind. Die Denkmalpflege wird dabei modernsten Standards gerecht und integriert digitale Werkzeuge und Methoden.
Zusätzlich wird auf die digitale Erfassung und Dokumentation von kulturellem Erbe hingewiesen, spezifisch in Bezug auf die nachhaltige Bewahrung von Denkmälern über das Deutsche Archäologische Institut. Der Einsatz moderner Fernerkundungsmethoden und digitalisierter Dokumentationssysteme unterstützen das Monitoring von gefährdeten archäologischen Substanzen und gelten als wertvolle Instrumente, um die historische Substanz langfristig zu bewahren.
Details | |
---|---|
Ort | Schlossplatz 1, 10178 Berlin, Deutschland |
Quellen |