Wissenschaftszentrum Berlin: Pflanzen gestalten die Zukunft der Nachhaltigkeit!

Art Laboratory Berlin, Prinzenallee 34, 13359 Berlin, Deutschland - Am 14. Mai 2025 ist das matter Festival an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) in vollem Gange. Dieses Wissenschaftsfestival, das bereits im April 2025 begann, hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebendigkeit und Gestaltungsfähigkeit organischer Materialien sowie Pflanzen als nicht-menschliche Akteure zu erforschen.

Ein bedeutendes Highlight des Festivals ist die bevorstehende Eröffnung der Ausstellung „Fermenting Textiles“ am 16. Mai 2025. Diese Ausstellung legt den Fokus auf Bakterien und traditionelle Textilfärbepraktiken und zeigt, wie Pflanzen und Bodenbakterien entscheidende Rollen im Färbeprozess spielen. Mikrobiologin Prof. Dr. Regine Hengge und Anthropologin Dr. Laurence Douny untersuchen hierzu Methoden aus Burkina Faso sowie aktuelle Mikrobiologie-Ansätze in den Laboren der HU. Die Ergebnisse dieser Forschung werden in der Galerie Art Laboratory Berlin präsentiert.

Details zur Ausstellung

Die Vernissage der Ausstellung findet am 16. Mai um 20 Uhr statt. Die Besucher können die Exponate bis zum 6. Juli 2025, an den Donnerstagen bis Sonntagen von 14 bis 18 Uhr, besichtigen. Der Veranstaltungsort ist Art Laboratory Berlin, Prinzenallee 34, 13359 Berlin. Zudem gibt es am selben Tag um 11 Uhr eine Presse-Preview.

Parallel zu dieser Ausstellung wird die Veranstaltungsreihe „Vegetal Companions“ im Späth-Arboretum eröffnet, die am 13. Mai 2025 begonnen hat und bis zum 15. Juni 2025 geht. Diese Reihe thematisiert Pflanzen als nicht-menschliche Akteure sowie deren kulturelle Wahrnehmung. Die Installation „Planted Archives: Spuren der Umweltgeschichte“ wird ebenfalls am 13. Mai eröffnet, gefolgt von Workshops, die sich mit zirkulärer Materialforschung und traditionellen Praktiken beschäftigen.

Pflanzen als Symbol der Nachhaltigkeit

Diese Ereignisse unterstreichen die zentrale Rolle von Pflanzen in der Nachhaltigkeit, wie Innomat Life berichtet. Pflanzen sind nicht nur essentielle Bestandteile von Ökosystemen, sondern auch erneuerbare Ressourcen, die zur CO2-Bindung sowie zur Produktion von Sauerstoff beitragen. Sie bieten Lebensraum für Tierarten, stabilisieren den Boden und tragen zur Erhaltung der Biodiversität sowie zur natürlichen Wasserreinigung bei.

In urbanen Gebieten nimmt der Anbau von essbaren Pflanzen an Bedeutung zu, da er die lokale Nahrungsmittelversorgung stärkt und Abhängigkeiten von langen Lieferketten verringert. Diese Pflanzen sind leicht anzubauen und benötigen weniger Ressourcen als tierische Produkte, was sie zu einem wichtigen Bestandteil einer nachhaltigen Ernährung macht.

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Der Begriff Nachhaltigkeit wird in unterschiedlichsten Kontexten verwendet, insbesondere in der Landwirtschaft. Laut Pflanzenforschung spielt die Landwirtschaft eine zentrale Rolle in der Bekämpfung von Hunger und Armut. Außerdem muss sie den Nahrungsmittelbedarf einer wachsenden Bevölkerung decken, während sie gleichzeitig die Umwelt und die biologische Vielfalt schützt.

In Deutschland trägt die Landwirtschaft über 10% zu den Treibhausgasemissionen bei, weshalb innovative Ansätze gefordert sind, um die Effizienz zu steigern und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Das Drei-Säulen-Modell der nachhaltigen Entwicklung verdeutlicht, dass ein Gleichgewicht zwischen ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zielen erforderlich ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Veranstaltungen des matter Festivals und die Forschungsergebnisse in der Pflanzenwissenschaft nicht nur ein besseres Verständnis für die Rolle von Pflanzen in unserem Leben vermitteln, sondern auch deren Bedeutung für eine nachhaltige Zukunft hervorheben.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Art Laboratory Berlin, Prinzenallee 34, 13359 Berlin, Deutschland
Quellen