Brandgefahr in Grevesmühlen: Polizei ermittelt nach mutmaßlicher Brandstiftung!

Grevesmühlen, Deutschland - In Grevesmühlen ereigneten sich in den vergangenen Tagen mehrere Brände, die die lokale Bevölkerung alarmieren. Am Donnerstagabend wurde die Feuerwehr gegen 22 Uhr alarmiert, nachdem Anwohner Qualm aus einem Waldstück zwischen Degtower Weg und dem Piraten Open Air wahrnahmen. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte hatte sich das Feuer bereits über mehrere Meter ausgebreitet. In unmittelbarer Nähe befinden sich nicht nur Wohnhäuser, sondern auch ein Farbenhandel sowie das beliebte Freizeitgelände, was die Lage besonders prekär machte. Die Polizei geht von Brandstiftung aus, da die Täter offenbar alte Autoreifen in Brand gesetzt hatten, wie die Ostsee Zeitung berichtet.

Zusätzlich zu diesem Vorfall gab es in den frühen Morgenstunden des gleichen Tages einen Großalarm der Feuerwehr und Polizei. Zunächst wurde gegen 6 Uhr ein Feuer in einer Gartenlaube am Ploggensee gemeldet, das die Laube vollständig zerstörte. Kurz darauf brannten eine zweite Gartenlaube und ein Holzstapel in einer Gartenanlage am Vielbecker See. Glücklicherweise gab es keine Personenschäden. Die Höhe des entstandenen Schadens ist derzeit noch unklar, und die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Zeugen werden um sachdienliche Hinweise gebeten, insbesondere da in der jüngeren Vergangenheit bereits mehrfach Brände in Gartenlauben in Grevesmühlen registriert wurden, wie der Nordkurier anmerkt.

Häufer von Brandstiftungen

In den letzten Tagen gab es insgesamt drei mutmaßliche Brandstiftungen, welche die Bürger besorgt bezüglich ihrer Sicherheit machen. Neben dem Brand im Waldstück und den Gartenlauben brannte es auch in einer öffentlichen Toilette im Vereinshaus sowie ein Baum neben der Nikolaikirche. Alle Vorfälle fanden am späten Nachmittag oder frühen Abend statt und werfen Fragen hinsichtlich der Kriminalität in der Region auf.

Statistiken des Umweltbundesamtes zu Waldbränden in Deutschland zeigen, dass im Jahr 2023 insgesamt 1.059 Waldbrände registriert wurden, eine Reduzierung im Vergleich zu 2022. Trotzdem ist die durchschnittliche Waldbrandfläche von 1,2 Hektar pro Brand der fünfhöchste Wert seit Beginn der Statistik. In den meisten Fällen wurden die Brände durch menschliches Handeln verursacht, wobei fahrlässiges Verhalten in vielen Fällen ausschlaggebend war. Speziell jüngere und lichte Nadelwälder sind besonders gefährdet, und Experten empfehlen einen Umbau zu Mischwäldern als mögliche Präventionsmaßnahme, wie die Website des Umweltbundesamtes verdeutlicht.

Details
Vorfall Brandstiftung
Ort Grevesmühlen, Deutschland
Quellen