Günther + Schramm wächst: Übernahme von IMS bringt 25.000 Artikel!

Oberkochen, Deutschland - Die Günther + Schramm GmbH aus Oberkochen hat einen bedeutenden Schritt in der Unternehmensentwicklung gemacht: Am 1. März 2025 wurde die Übernahme der International Metal Service Süd GmbH (IMS) vollzogen. Die Fusion zielt darauf ab, die Marktposition des Unternehmens als Systemdienstleister für Stahl und Aluminium in Süddeutschland zu stärken. Der Zusammenschluss wird auch eine wesentliche Erweiterung der Produktpalette mit sich bringen, die von etwa 18.000 auf rund 25.000 Artikel ansteigt. Dies berichtet die Schwäbische Post.

Mit der Integration von IMS wird die Lagerfläche des Unternehmens erheblich wachsen – von zuvor 28.000 auf 44.000 Quadratmeter. Dies bringt auch einen Anstieg des Lagerbestands von 20.000 auf 35.000 Tonnen Material mit sich. Das Vertriebsnetz umfasst nun sechs Standorte, zu denen Nürnberg und München hinzukommen. Zudem wird das Unternehmen künftig fünf Lagerstandorte in Fellbach, Trossingen, Mannheim, Königsbronn und Kornwestheim betreiben.

Erweiterung der Mitarbeiterzahl und Investitionspläne

Die Fusion führt zu einer Steigerung der Mitarbeiterzahl von 180 auf 280, da 100 neue Beschäftigte durch die Integration von IMS hinzukommen. An den Standorten Oberkochen (Verwaltung) und Königsbronn (Lager) sind aktuell 130 Mitarbeitende tätig. In den nächsten Monaten sind zudem weitere 15 Neueinstellungen an den zentralen Standorten geplant.

Für den Ausbau und die Modernisierung seiner Standorte investierte Günther + Schramm im Jahr 2024 rund drei Millionen Euro, was unter anderem die Installation einer Photovoltaikanlage umfasste. Im Jahr 2025 wird eine Investition von zwei Millionen Euro hinzugefügt, die einen neuen Faserlaser am Standort Oberkochen vorsieht. Das GS-Magazin hebt hervor, dass mit dieser Übernahme das Leistungsspektrum von Günther + Schramm in den Bereichen Aluminium, hochlegierter Stahl, Edelstahl rostfrei sowie Qualitäts- und Edelbaustahl erheblich erweitert wird.

Logistik und Marktstrategie

Die Logistikkapazitäten werden ebenfalls ausgebaut, da täglich mehr als 50 Lkw für einen schnellen und effizienten Versand eingesetzt werden. Das jährliche Liefervolumen wird auf etwa 90.000 Tonnen geschätzt, wobei rund 400.000 Lieferpositionen pro Jahr abgewickelt werden. Diese Maßnahmen sind Teil einer strategischen Ausrichtung, die darauf abzielt, die Kundennähe durch erweiterte Produktangebote und optimierte Logistik zu stärken.

Die Untersuchung der aktuellen Entwicklungen wird zudem von der Wirtschaftsvereinigung Stahl unterstützt. Deren Studie zeigt die entscheidende Rolle der Stahlindustrie für die industrielle Resilienz und den wirtschaftlichen Erfolg. Sie bekräftigt, dass der Stahlstandort Deutschland vor großen Herausforderungen steht und sowohl Transformation als auch Investitionen entscheidend für die Zukunft der Branche sind.

Die Übernahme von IMS durch Günther + Schramm stellt somit nicht nur eine bedeutende Expansion des Unternehmens dar, sondern auch einen strategischen Schritt hin zu einer stärkeren Marktstellung in der sich wandelnden Stahl- und Aluminiumindustrie.

Details
Vorfall Unternehmensfusion
Ort Oberkochen, Deutschland
Quellen