Großbrand in Hatten: A28 wird bald wieder freigegeben!

Großbrand auf Recyclinghof in Hatten verursacht Millionenschaden. Autobahn 28 wird bald freigegeben. Ursache unklar.
Großbrand auf Recyclinghof in Hatten verursacht Millionenschaden. Autobahn 28 wird bald freigegeben. Ursache unklar. (Symbolbild/NAG)

Hatten, Deutschland - Am 19. Mai 2025 kam es zu einem Großbrand auf einem Recyclinghof in Hatten, im Kreis Oldenburg. Laut Informationen der FAZ brannten am Freitagabend hunderte Autos sowie zahlreiche Reifenstapel, was zu einem enormen Schaden in Millionenhöhe führte. Feuerwehr und Rettungskräfte konnten glücklicherweise keine Verletzten vermelden. Der Rauch war bis in die Stadt Bremen sichtbar und beeinträchtigte die Luftqualität in der Umgebung.

Die Autobahn 28, die in unmittelbarer Nähe zum Brandort verläuft, soll am Morgen wieder freigegeben werden. Dies geschieht in Abstimmung mit den Behörden, um mögliche Gefahren für die Fahrbahn zu minimieren. Ein Polizeisprecher informierte die Deutsche Presse-Agentur, dass Arbeiter derzeit damit beschäftigt sind, einen beschädigten Mobilfunkmast zurückzubauen. Dessen Stabilität konnte von einem Gutachter nicht zweifelsfrei eingeschätzt werden, was die Notwendigkeit der Maßnahme unterstreicht.

Brandschutztechnik im Fokus

Die Umstände des Feuers bleiben unklar, jedoch werfen sie ein Licht auf wichtige Brandschutztechnologien, die in Recyclinganlagen unerlässlich sind. Wie auf der Webseite des BVFA zu lesen ist, gibt es verschiedene Systeme, die zur Brandverhütung und -bekämpfung eingesetzt werden können. Dazu zählen manuell oder fernsteuerbar ausrichtbare Löschmonitore mit Reichweiten von bis zu 65 Metern sowie brandmeldeanlagen, die Brandherde automatisch erkennen und Löschanlagen aktivieren können.

Zusätzlich ist der Einsatz von automatisierten Sprinkler- oder Sprühwasserlöschanlagen in Gebäuden von entscheidender Bedeutung. Besonders in Sekundärrohstoffen, wie beispielsweise Kunststoffen, kann der Zusatz von filmbildenden Löschmitteln zur effektiven Bekämpfung beigetragen werden. Funkenlöschanlagen in Verarbeitungsmaschinen und Inertgas-Löschanlagen für elektrische Bereiche sind weitere technische Maßnahmen, die zur Brandvermeidung beitragen.

Maßnahmen zur Gefahrenvermeidung

Ein umfassendes Brandschutzkonzept umfasst auch organisatorische Maßnahmen. Dazu zählen unter anderem Verbote von offenem Feuer auf dem Gelände, regelmäßige Materialkontrollen und eine durchdachte Lagerorganisation. Die Einhaltung Sicherheitsabstände zwischen verschiedenen Materialien und Bereichen ist ebenso wichtig wie die kontinuierliche Pflege der Maschinen. Ein Wachdienst außerhalb der Betriebszeiten und regelmäßige Feuerwehrübungen können zusätzlich zur Sicherheit beitragen.

Der Brand in Hatten ist ein eindringlicher Reminder für die Recyclingbranche, wie entscheidend präventive Maßnahmen und moderne Brandschutztechnologien sind, um große Schäden und Gefahren zu minimieren. Die Ermittlungen zur Brandursache bleiben derweil im Gange, während die Aufräumarbeiten nach diesem verheerenden Vorfall fortgesetzt werden.

Details
Ort Hatten, Deutschland
Quellen