Bürgermeisterwahl 2025: Die Kandidaten stehen fest – wer gewinnt?

Oranienburg, Deutschland - Die bevorstehenden Bürgermeisterwahlen in Oberhavel werden im September 2025 stattfinden, mit Wahlen in vier Kommunen: Oranienburg, Hennigsdorf, Velten und Glienicke/Nordbahn. In allen vier Orten wird das Amt des hauptamtlichen Bürgermeisters für die nächsten acht Jahre neu besetzt. Besonders in Oranienburg, wo der parteilose Amtsinhaber Alexander Laesicke erneut kandidiert, wird die Politlandschaft spannend bleiben. Laesicke hatte das Amt 2017 von seinem Vater, Hans-Joachim Laesicke (SPD), übernommen.
In Oranienburg stellt sich Laesicke drei Herausforderinnen. Dazu gehören Jennifer Collin-Feeder von der SPD, die in Velten als Fachbereichsleiterin für Soziales & Bürgerservice und stellvertretende Bürgermeisterin tätig ist, sowie Stefanie Rose von Die Linke, die als Dezernentin für Bürgerdienste in der Stadtverwaltung arbeitet. Eine weitere Kandidatin ist Anja Waschkau von der AfD, die als Key Account Managerin tätig ist. Die Wahl in Oranienburg ist auf den 28. September 2025 angesetzt, mit einer möglichen Stichwahl am 19. Oktober 2025.
Kandidatur von Stefanie Rose
Stefanie Rose wurde kürzlich mit 100 Prozent der Stimmen zur Kandidatin für die Bürgermeisterwahl in Oranienburg gewählt. Mit 41 Jahren bringt sie sieben Jahre Erfahrung als Dezernentin für Bürgerdienste in der Stadtverwaltung mit. Ihr Ziel ist es, Verantwortung für ihre Geburts- und Heimatstadt zu übernehmen und die Herausforderungen einer wachsenden Stadt anzugehen. Dies beinhaltet insbesondere den Fokus auf bezahlbaren Wohnraum sowie ausreichende Kita- und Schulplätze.
Rose betont die Notwendigkeit, die Pflichtaufgaben der Stadt nicht gegen freiwillige Leistungen auszuspielen. Zudem setzt sie sich für die Unterstützung von Vereinen, die Förderung der Jugendarbeit sowie die Entwicklung von Gewerbe und Wirtschaft in Oranienburg ein. In ihren Bemühungen möchte sie das Vertrauen der Stadtverordnetenversammlung in die Verwaltung wiedergewinnen und plant zudem, einen klaren Plan für die vielfältigen Aufgaben der Stadt zu entwickeln.
Weitere Kandidaten in der Region
In den anderen Kommunen von Oberhavel stehen ebenfalls interessante Wahlkämpfe bevor. In Hennigsdorf kandidiert der Amtsinhaber Thomas Günther (SPD) gegen Birgit Tornow-Wendland (CDU), Oliver Schönrock von den Unabhängigen – Bürger für Hennigsdorf sowie Silke Gashi, die als parteilos gilt und noch 50 Unterstützungsunterschriften benötigt. Die Hennigsdorfer AfD hat bislang keinen Kandidaten nominiert.
Velten sucht einen Nachfolger für die Amtsinhaberin Ines Hübner (SPD), wobei sich Andreas Müller (CDU), Marcel Siegert (Pro Velten) und Marco Schulze (AfD) zur Wahl stellen. Nadine Goodmann, eine parteilose Kandidatin, hat ihre Bewerbung zurückgezogen.
Im benachbarten Glienicke/Nordbahn treten Uwe Klein von der SPD, Arno Steguweit von der CDU und André Spannemann von der AfD an. Die Wahlen in Hennigsdorf, Velten und Glienicke/Nordbahn sind für den 21. September 2025 angesetzt, gefolgt von einer Stichwahl am 12. Oktober 2025.
Die bevorstehenden Wahlen in Brandenburg zeigen die Bedeutung der Bürgerbeteiligung und die Notwendigkeit, die Bevölkerung in den politischen Diskurs einzubeziehen. Es ist entscheidend, dass die Wählerinnen und Wähler über die verschiedenen Kandidaten und deren Programme informiert sind, um eine demokratische Wahl zu gewährleisten.
Die geringe Wahlbeteiligung in der Vergangenheit verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen Kommunalwahlen stehen, und die Notwendigkeit, mit den Bürgern zu kommunizieren. Der Erfolg der kommenden Wahlen wird auch von der Fähigkeit der Kandidaten abhängen, die lokalen Themen und Belange zu adressieren und die Wähler zu mobilisieren.
Details | |
---|---|
Ort | Oranienburg, Deutschland |
Quellen |