BVB braucht Wunder gegen Barcelona – Kapitäne fehlen!

Dortmund, Deutschland - Am heutigen 15. April 2025 steht Borussia Dortmund vor einer schwierigen Herausforderung im Rückspiel des Champions-League-Viertelfinals. Um ins Halbfinale einzuziehen, benötigt das Team nach einer schmerzhaften 0:4-Hinspielniederlage gegen den FC Barcelona ein wahres „Wunder“. Die Partie beginnt um 21 Uhr und wird mit großer Spannung erwartet, besonders angesichts der bisherigen Dominanz Barcelonas in dieser Saison.

Sportchef Lars Ricken äußerte sich kritisch nach dem letzten Spiel gegen Bayern München, welches mit einem 2:2 endete. Er betonte, dass es an der Leidenschaft gefehlt habe, die für den Erfolg in wichtigen Spielen entscheidend ist. Trainer Niko Kovač fügte hinzu, dass Barcelona in der laufenden Saison bisher noch kein Pflichtspiel verloren hat, was die Lage für Dortmund zusätzlich erschwert.

Personelle Situation und mögliche Aufstellung

Die personelle Situation bei Borussia Dortmund ist angespannt. Kapitän Emre Can, der im Hinspiel sowie in der aktuellen Vorbereitung auf das Rückspiel entscheidende Rollen spielte, hat muskuläre Probleme und wird voraussichtlich geschont. Dies wirft Fragen auf, wer das Team im entscheidenden Spiel als Kapitän führen wird. Gregor Kobel, der Torhüter, hat gute Chancen, diese Verantwortung zu übernehmen.

Die voraussichtliche BVB-Aufstellung sieht vor, dass Ramy Bensebaini als linker Innenverteidiger gegen Barcelona ins Spiel geht. Die Startelf wird voraussichtlich aus folgenden Spielern bestehen: Kobel – Anton, Süle, Bensebaini – Ryerson, Nmecha, Groß, Svensson – Chukwuemeka – Beier, Guirassy. Änderungen im Mittelfeld sind zwar möglich, doch es bleibt abzuwarten, ob Julian Brandt in der Startelf bleibt oder durch Carney Chukwuemeka ersetzt wird. Zudem könnte Salih Özcan wieder für Felix Nmecha auf der Doppelsechs starten.

Kontext zur UEFA Champions League

Die UEFA Champions League erfreut sich seit ihrer Gründung im Jahr 1992 großer Beliebtheit. Sie gilt als einer der prestigeträchtigsten Wettbewerbe für europäische Vereinsmannschaften. Der Wettbewerb hat sich gewandelt und wird seit der Reform von 1991/92 unter dem aktuellen Format ausgetragen, das es auch Vizemeistern ermöglicht, teilzunehmen.

Real Madrid ist der Rekordsieger mit 15 Titeln, gefolgt von AC Mailand, FC Liverpool und FC Bayern München, die jeweils sechs Titel gewonnen haben. Der Sieger der Champions League qualifiziert sich für zahlreiche internationale Wettbewerbe, darunter den UEFA Super Cup und die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft. Borussia Dortmund steht also nicht nur im nationalen, sondern auch im internationalen Fokus, während sie gegen Barcelona antreten – einem Team, das in der aktuellen Spielzeit gepflegt auftrumpft.

In diesem Kontext, mit einer äußerst schweren Aufgabe vor sich und der Notwendigkeit, einen Rückstand aufzuholen, bleibt abzuwarten, ob es Dortmund gelingen kann, das Wunder zu vollbringen und ins Halbfinale einzuziehen.

Details
Ort Dortmund, Deutschland
Quellen