Das älteste Gasthaus Deutschlands: Tradition trifft auf Geschichte in Miltenberg!

Miltenberg, Deutschland - Das Gasthaus „Zum Riesen“ in Miltenberg hat den stolzen Titel des ältesten Gasthauses Deutschlands inne. Seine Geschichte reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück und ist durch die Jahrhunderte hinweg von zahlreichen Gästen und historischen Ereignissen geprägt worden. Bereits im Jahr 1711 empfing das Gasthaus den Habsburger Kaiser Karl VI. und ist daher nicht nur ein gastronomischer, sondern auch ein historischer Ort, der zahlreiche Geschichten erzählt.

Eine der ersten urkundlichen Erwähnungen des Gasthauses findet sich im Gerichtsbuch von 1411, als der Wirt Conrad Testram nachgewiesen wurde. Bemerkenswert sind auch die Besuche von Ludwig dem Bayer im Jahr 1314 und Karl IV., der im Februar 1368 für acht Tage im Gasthaus verweilte. Solche illustren Gäste unterstreichen die Bedeutung des „Zum Riesen“ in der bayerischen Geschichte.

Historische Ereignisse und Umbauten

Im Jahr 1589 erhielt das Gasthaus die Bewilligung, hundert Eichenstämme für einen Umbau zu verwenden, was denolten und vitalen Teil der bayerischen Wirtshauskultur darstellt. Im 19. Jahrhundert zeigte sich das Gasthaus zudem auf wirtschaftlicher Ebene aktiv: Es erwarb das Braurecht, was eine wichtige Einkommensquelle darstellte.

Das Gasthaus „Zum Riesen“ war jedoch nicht nur ein Ort der Geselligkeit, sondern auch ein Schauplatz tragischer Ereignisse. Es war von Hexenprozessen betroffen, wie im Fall von Lorenz Beck und Benedikt Stumpf, die zwischen 1627 und 1629 vor Gericht standen. Diese Ereignisse fügen sich in die reiche und facettenreiche Historie des Hauses ein.

Die jüngere Geschichte

Nachdem das Gasthaus 1999 aufgrund von Modernisierungsbedarf geschlossen wurde, übernahm Werner Jöst 1970 die Initiative zur grundlegenden Sanierung. Nach aufwendigen Renovierungsarbeiten öffnete „Zum Riesen“ im April 2001 wieder seine Türen für die Bevölkerung. Das Wirtshaus bietet heute traditionelle Gerichte an, die wie Brotzeiten, Haxen und Käsespätzle die bayerische Kochkunst repräsentieren.

In einer Zeit, in der viele Wirtshäuser in Bayern mit dem Verlust von Bedeutung und Besuchern kämpfen, bewahrt „Zum Riesen“ die bayerische Geselligkeit und Gastfreundschaft. Wirtshäuser in Bayern sind seit jeher ein Ort des Zusammentreffens. Auch wenn diese Tradition in kleineren Dorfgemeinschaften oft schwindet, gibt es immer noch viele traditionelle Gasthöfe, die für Feierlichkeiten und gesellige Abende genutzt werden. Dies zeigt, dass die Wirtshauskultur in Bayern, wie auch im „Zum Riesen“, tief verwurzelt ist und das Gefühl von Zugehörigkeit fördert, das für viele Menschen von zentraler Bedeutung ist.

Gerhard Polt, ein bekannter Kabarettist, beschreibt das Wirtshausleben als essenziellen Bestandteil des bayerischen Alltags und vergleicht es treffend mit der italienischen Piazzetta. Diese Vergleiche unterstreichen, wie wichtig Gasthäuser wie „Zum Riesen“ für die Kultur und die sozialen Bindungen der Menschen in Bayern sind. Der Erhalt solcher historischen Stätten bleibt eine kulturelle Verpflichtung, die durch Generationen hinweg überliefert wird.

Das Gasthaus „Zum Riesen“ bleibt ein herausragendes Beispiel für die bayerische Gastfreundschaft und zeigt, wie historische Stätten auch in der modernen Welt eine Rolle spielen können. Es ist ein Ort, an dem Traditionen lebendig gehalten werden und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt wird.

Details
Ort Miltenberg, Deutschland
Quellen