Drama am Breitenberg: Gleitschirmflieger stürzt ab – mehrere verletzt!

Pfronten, Deutschland - Am Karsamstag ereigneten sich am Breitenberg in Pfronten (Kreis Ostallgäu) zwei bedauerliche Zwischenfälle im Gleitschirmsport. Laut schwaebische.de stürzte ein 32-jähriger Gleitschirmflieger ab, nachdem er nach dem Start aufgrund eines Strömungsabrisses und eines Flugfehlers die Kontrolle verlor. Seine Notlandung führte dazu, dass er in eine Wandergruppe stürzte, bei der mehrere Personen, darunter ein siebenjähriges Mädchen und eine 63-jährige Frau, leichte Verletzungen erlitten. Auch ein Hund war betroffen. Der Gleitschirmflieger selbst zog sich mittelschwere Verletzungen zu.

Die Bergwacht war zufällig vor Ort und konnte die Verletzten sofort erstversorgen, bis weitere Hilfe eintraf. Der Gleitschirmflieger wurde von einem Hubschrauber mittels Windenbergung geborgen und in eine Klinik geflogen, während die Frau und das Kind mit einer Gondel ins Tal und von dort ins Krankenhaus gebracht wurden.

Nachfolgendes Unglück

<pNicht lange nach diesem Vorfall erhielt die Bergwacht eine weitere Meldung über einen Absturz. Ein 61-jähriger Mann hatte wegen eines Flugfehlers seinen Rettungsschirm aktiviert und war in etwa 15 Metern Höhe in einer Baumkrone gelandet. Er wurde glücklicherweise unverletzt von der Bergwacht Pfronten und einem weiteren Rettungshubschrauber geborgen.

Die bedauerlichen Vorfälle in Pfronten stehen im Zusammenhang mit der Risiken, die vorhanden sind, wenn man sich dem Gleitschirmfliegen widmet. Laut spiegel.de gab es kürzlich sogar mehrere tödliche Unfälle im Gleitschirmsport, bei denen unter anderem ein zehnjähriges deutsches Mädchen ums Leben kam. Die Gefahren des Gleitschirmfliegens sind nicht zu unterschätzen.

Risiken und Sicherheitsmaßnahmen

Gleitschirmfliegen und Drachenfliegen sind anspruchsvolle Outdoor-Sportarten, die mit einem Risiko verbunden sind, das vergleichbar ist mit anderen herausfordernden Aktivitäten wie dem Alpinismus oder Wassersport. Grundsätzlich sind technisches Können und die Fähigkeit, die Umgebungsfaktoren sicher einzuschätzen, entscheidend. Fehler bei der Einschätzung des eigenen Könnens oder der Wetterbedingungen können fatale Folgen haben. Der Deutsche Hängegleiterverband (DHV) hebt hervor, dass trotz der Gefahren das Gleitschirmfliegen bei ruhigen Wetterbedingungen als sicher gilt. Trotzdem können Leichtsinn und Selbstüberschätzung kritische Situationen begünstigen.

Um die Sicherheit der Piloten zu erhöhen, fordert der DHV die Nutzung des sicherheitstechnischen Zubehörs, wie beispielsweise eines Rettungsfallschirms und gut gepolsterten Gurtzeugen. Gleitschirm- und Drachenfliegen zählen in Deutschland zu den beliebtesten Luftsportarten, und über 300 DHV-Flugsportvereine tragen zur Verbesserung der Sicherheitsstandards bei. In der Ausbildung von Piloten wird zudem auf Risiko-Minimierung und Unfallvermeidung geachtet, wobei Unfallberichte und Statistiken transparent veröffentlicht werden.

Details
Vorfall Verkehrsunfall
Ursache Strömungsabriss, Flugfehler
Ort Pfronten, Deutschland
Verletzte 4
Quellen