Ostern in Ungarn: Traditionen, Bräuche und überraschende Überraschungen!

Ungarn, Land - In Ungarn wird das bevorstehende Osterfest mit reichhaltigen Traditionen und Bräuchen gefeiert. Elmar Forster, ein Exil-Österreicher, sendet Grüße aus dem Land, wo die Natur bereits auf Ostern eingestimmt ist. In seinem Bericht beschreibt er den Brauch des „locsolás“, bei dem Männer Frauen mit Wasser begießen, um deren Schönheit zu bewahren. Dieser Brauch ist tief in der ungarischen Kultur verwurzelt und wird von alten Fruchtbarkeitsriten beeinflusst. Als Dankeschön für das Bespritzen erhalten die Herren im Gegenzug Ostereier, Kuchen und alkoholische Getränke. Laut Forster ist dieser Brauch ein zentrales Element der ungarischen Osterfeierlichkeiten, das den Geist des Festes verkörpert.

Ostern in Ungarn hat sowohl religiöse als auch kulturelle Dimensionen. Der Karfreitag wird als Tag der Stille und des Fastens begangen, während der Ostersonntag die Auferstehung Jesu feiert. Viele Ungarn kommen zu einem festlichen Mittagessen zusammen, bei dem Osterschinken, gekochte Eier und Osterbrot serviert werden. Das Besprengen mit Wasser findet traditionell am Ostermontag statt und ist der bekannteste Brauch der Feierlichkeiten. In ländlichen Gebieten werden die Bräuche oft noch lebendiger praktiziert, was die kulturelle Identität der Region stärkt, so berichtet ungarn-tv.com.

Traditionen und Bräuche

Die Tradition des „locsolkodás“ spiegelt einen wichtigen Aspekt der ungarischen Kultur wider. Männer bespritzen an diesem Tag Frauen mit Wasser oder Parfüm, was neu interpretiert als Reinigung und Fruchtbarkeit gilt. Viele Dörfer praktizieren diese Bräuche, während in größeren Städten Parfüm verwendet wird. Diese Vereinbarung zwischen den Geschlechtern ist eine unterhaltsame Art, die Rolle der Geschlechter im Rahmen der Feierlichkeiten zu betonen.

In vielen ungarischen Haushalten wird auch der Karfreitag als gesetzlicher Feiertag mit besonderen Gottesdiensten begangen, bei denen oft auf Fleisch verzichtet wird. Der Ostersonntag ist ein Tag für familiäre Zusammenkünfte, während der Ostermontag, ebenfalls ein Feiertag, den Höhepunkt der Feierlichkeiten mit dem „locsolás“ markiert.

Kulturelles Erbe und Politik

Forster lässt auch keinen Zweifel daran, dass die Vielfalt der ungarischen Kultur sich nicht nur in Festen, sondern auch in der politischen Landschaft widerspiegelt. Er thematisiert die politische Diskrepanz zwischen ungarischen Politikerinnen und ihren deutschen Pendants, und kritisiert speziell feministische Politikerinnen wie Annalena Baerbock. Solche Vergleiche zeigen, wie Kultur und Politik in Ungarn miteinander verwoben sind. Ein Beispiel hierfür ist die Rede von Tímea Szabó im ungarischen Parlament während der Covid-Pandemie, die einen tiefen Einblick in die politischen Strömungen gibt.

Insgesamt bietet Ungarn eine bunte Palette an Traditionen, die sich nicht nur auf Ostern beschränken. Die ungarische Küche, die reich an typischen Gerichten wie Gulasch und Lángos ist, spielt ebenfalls eine essenzielle Rolle im kulturellen Leben des Landes. Die Osterzeit ist eine Gelegenheit, diese kulturelle Vielfalt zu erleben und zu schätzen.

Details
Ort Ungarn, Land
Quellen