Mügelns „Grünes Tal“ kämpft um bis zu 5000 Euro für Gemeinschaftsgarten!

Mügeln, Deutschland - Die Gartensparte „Grünes Tal“ in Mügeln hat sich als einer der sechs Finalisten der Aktion „Wir packen’s an!“ etabliert. Diese Initiative, die von der Sparkasse Leipzig, der Leipziger Volkszeitung, der Torgauer Zeitung und der Oschatzer Allgemeinen organisiert wird, zielt darauf ab, das Gemeinschaftsgefühl in Nordsachsen zu fördern. Die Gartensparte kann zwischen 1000 und 5000 Euro aus dem PS-Lotteriesparen gewinnen, um ihre Projekte weiter voranzutreiben, berichtet die LVZ.

Seit ihrer Gründung im Jahr 1978 gehört „Grünes Tal“ zu den kleinsten Kleingartenvereinen der Region und hat sich der Stärkung des Gemeinschaftslebens verschrieben. Der Vereinsvorstand, geleitet von Sylvio Karl, organisiert regelmäßig traditionelle Feste wie das Osterfeuer und ein Sommerfest. Ein besonderes Ziel ist die Errichtung separater Sanitäranlagen, die die Mitglieder in Eigenleistung bis zum 2. Oktober, dem geplanten Spartenfest, fertigstellen möchten.

Förderung des Kleingartenwesens

Die Aktion „Wir packen’s an!“ zeigt, wie wichtig die Unterstützung von Kleingartenvereinen ist. Laut der Gartenfreunde nehmen Kommunen, Länder und der Bund zunehmend die Förderung des Kleingartenwesens in den Blick. Diese Initiativen zielen darauf ab, Kleingärten als wesentlichen Bestandteil des kommunalen Lebens trotz demografischer Veränderungen und städtebaulicher Herausforderungen zu erhalten. Die Förderung wird oft als „Geben und Nehmen“ verstanden, wobei der Erhalt von Kleingartenflächen auch für die Bevölkerung von Vorteil ist.

Beispiele aus anderen Regionen verdeutlichen, wie Kleingartenvereine von Fördermitteln profitieren können. Im KGV „Frisch Grün“ in Oelsnitz wurde ein Kinderprojekt erfolgreich mit Hilfe des Sächsischen Staatsministeriums und weiterer Förderer umgesetzt. Der Landesverband Sachsen unterstützt solche Projekte jährlich mit mindestens 5000 Euro, um Kinder und Jugendliche aktiv einzubinden.

Kleingärten im urbanen Wandel

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) analysiert regelmäßig die Situation der Kleingärten und hat festgestellt, dass die Nachfrage in großen Städten stetig steigt, während das Angebot sinkt. Laut der BBSR werden Kleingartenanlagen zunehmend als integraler Bestandteil des städtischen Grüns betrachtet. Urbanes Gärtnern gewinnt szczególnie bei jungen Familien an Beliebtheit, wodurch auch das Image des Kleingartenwesens insgesamt aufgewertet wird.

Die Studie des BBSR beleuchtet die Herausforderungen und Potenziale für Kleingärten in verdichteten urbanen Räumen. Es wird erkennbar, dass ein gut strukturierter Erhalt und eine Weiterentwicklung dieser Flächen notwendig sind, um sie als Rückzugsorte in der Stadtlandschaft zu sichern. Initiativen wie „Wir packen’s an!“ sind Teil dieser Bestrebungen, die die Bedeutung von Gemeinschaft und Natur im urbanen Kontext betonen.

Details
Ort Mügeln, Deutschland
Quellen